Dein Suchergebnis zum Thema: Haushalt

Medizinische Versorgung und soziale Absicherung für alle | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/malawi/kernthema-gesundheit-soziale-sicherung-bevoelkerungspolitik-162960

Malawi ist es in den vergangenen Jahren gelungen, die Sterblichkeitsrate bei Kindern und Müttern und auch die Quote der HIV-Infektionen zu senken. Die Gesundheitsversorgung weist aber noch dramatische Mängel auf. Das BMZ will dazu beitragen, eine flächendeckende Versorgung mit qualitativ guten und bezahlbaren Gesundheitsdiensten, insbesondere für Mütter und Neugeborene, sicherzustellen.
Soziale Absicherung extrem armer Haushalte Ein weiteres Ziel der Zusammenarbeit

1.000 Inseln – Ländliche Elektrifizierung durch erneuerbare Energien | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/klimawandel-und-entwicklung/energie-und-klima/projektbeispiel-indonesien-34572

Außerhalb der Inseln Java und Bali und vor allem im wenig entwickelten Osten Indonesiens haben viele Menschen noch keinen Zugang zu Strom. Durch Kleinwasserkraftwerke und Solar Mini Grids sorgt das Programm „1.000 Inseln“ für eine zuverlässige, klima- und umweltfreundliche Stromversorgung und trägt damit zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung in entlegenen Regionen Indonesiens bei.
Damit erhalten rund 20.000 Haushalte erstmals Zugang zu einer zuverlässigen Stromversorgung

Zugang zu Gesundheitsversorgung und sozialer Sicherung für alle | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/kambodscha/kernthema-gesundheit-soziale-sicherung-bevoelkerungspolitik-16092

Im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs der vergangenen Jahre haben sich soziale Ungleichheiten in Kambodscha vertieft. Deutschland unterstützt Kambodscha dabei, das soziale Sicherungssystem auszubauen und die Qualität der Gesundheitsversorgung zu erhöhen.
Dazu zählen arme Haushalte, Schwangere und Mütter mit Kleinkindern, alte Menschen

Deutschland unterstützt die Republik Moldau bei der Bewältigung der Energiekrise | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/unterstuetzung-fuer-moldau-bei-der-bewaeltigung-der-energiekrise-128982

Gaslieferungen aus Russland wurden bereits im Oktober reduziert und Stromlieferungen aus der abtrünnigen Region Transnistrien im November eingestellt. Auch die Ukraine liefert infolge der russischen Angriffe auf die dortige Energieinfrastruktur keinen Strom mehr. Die Folge sind stark gestiegene Energiepreise in Moldau. Das Bundesentwicklungsministerium stellt zusätzliche Mittel in Höhe von 28,7 Millionen Euro bereit, mit denen vor allem die Energieeffizienz von Gebäuden erhöht werden soll.
Darüber hinaus werden mit bereits zugesagten 40 Millionen Euro bedürftige Haushalte

Ausbau der Energieversorgung | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/kenia/kernthema-klima-und-energie-just-transition-58008

Kenia ist Vorreiter beim Ausbau erneuerbarer Energien in Afrika. Das Land gewinnt bereits rund 90 Prozent seiner Energie aus erneuerbaren Quellen (vorwiegend Erdwärme und Wasser- und Windkraft). Im November 2022 haben Deutschland und Kenia im Rahmen der Weltklimakonferenz (COP27) in Sharm el Sheikh eine Klima- und Entwicklungspartnerschaft vereinbart.
Bis 2030 sollen außerdem alle Haushalte an das Stromnetz angeschlossen werden.

Energieeffizienz steigern, kommunale Entwicklung fördern  | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/moldau/kernthema-klima-und-energie-107206

Der russische Angriffskrieg in der Region hat die Republik Moldau in eine schwere Energiekrise gestürzt – Bevölkerung, Handel und Industrie leiden unter stark gestiegenen Energiepreisen. Das BMZ hat das Engagement im Energiebereich seit 2022 ausgebaut und unterstützt Moldau beim Umbau zu einem klimafreundlicheren Energiesektor und der Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern. Weiterer Schwerpunkt der Zusammenarbeit ist die Kommunalentwicklung.
deutschen Engagements Rund 900.000 vulnerable (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) Haushalte