Dein Suchergebnis zum Thema: Haushalt

Ausbau der Energieversorgung | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/kenia/kernthema-klima-und-energie-just-transition-58008

Kenia ist Vorreiter beim Ausbau erneuerbarer Energien in Afrika. Das Land gewinnt bereits rund 90 Prozent seiner Energie aus erneuerbaren Quellen (vorwiegend Erdwärme und Wasser- und Windkraft). Im November 2022 haben Deutschland und Kenia im Rahmen der Weltklimakonferenz (COP27) in Sharm el Sheikh eine Klima- und Entwicklungspartnerschaft vereinbart.
Bis 2030 sollen außerdem alle Haushalte an das Stromnetz angeschlossen werden.

Deutschland unterstützt die Republik Moldau bei der Bewältigung der Energiekrise | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/unterstuetzung-fuer-moldau-bei-der-bewaeltigung-der-energiekrise-128982

Gaslieferungen aus Russland wurden bereits im Oktober reduziert und Stromlieferungen aus der abtrünnigen Region Transnistrien im November eingestellt. Auch die Ukraine liefert infolge der russischen Angriffe auf die dortige Energieinfrastruktur keinen Strom mehr. Die Folge sind stark gestiegene Energiepreise in Moldau. Das Bundesentwicklungsministerium stellt zusätzliche Mittel in Höhe von 28,7 Millionen Euro bereit, mit denen vor allem die Energieeffizienz von Gebäuden erhöht werden soll.
Darüber hinaus werden mit bereits zugesagten 40 Millionen Euro bedürftige Haushalte

Energieeffizienz steigern, kommunale Entwicklung fördern  | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/moldau/kernthema-klima-und-energie-107206

Der russische Angriffskrieg in der Region hat die Republik Moldau in eine schwere Energiekrise gestürzt – Bevölkerung, Handel und Industrie leiden unter stark gestiegenen Energiepreisen. Das BMZ hat das Engagement im Energiebereich seit 2022 ausgebaut und unterstützt Moldau beim Umbau zu einem klimafreundlicheren Energiesektor und der Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern. Weiterer Schwerpunkt der Zusammenarbeit ist die Kommunalentwicklung.
deutschen Engagements Rund 900.000 vulnerable (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) Haushalte

Energiewende fördern, Lebensbedingungen in den Städten verbessern | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/namibia/kernthema-klima-und-energie-just-transition-11778

Weniger als 60 Prozent der namibischen Bevölkerung sind an die Stromversorgung angeschlossen, in den ländlichen Gebieten hat nur etwa ein Drittel der Menschen Zugang zu Elektrizität . Rund 70 Prozent seines Strombedarfs muss das Land importieren. Deutschland unterstützt Namibia deshalb dabei, die nationale Stromversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen. Gefördert wird außerdem eine nachhaltige Entwicklung der stark wachsenden Städte.
Ziel der namibischen Regierung ist es, bis 2040 alle Haushalte an das Stromnetz anzuschließen

Schulze und afghanische Zivilgesellschaft: Taliban lassen Bevölkerung im Stich und scheren sich nicht um Menschenrechte | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/schulze-taliban-lassen-bevoelkerung-im-stich-129088

Heute ist der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Aus diesem Anlass weisen Entwicklungsministerin Svenja Schulze und Vertreter*innen der afghanischen Zivilgesellschaft und Diaspora in Deutschland gemeinsam auf die dramatische Lage der Menschen, besonders der Frauen, in Afghanistan hin. Die humanitäre Lage dort hat sich seit der Machtübernahme der Taliban im vergangenen Jahr dramatisch verschlechtert.
Lebensmitteln und Medikamenten ist völlig unzureichend: 96 Prozent der von Frauen geführten Haushalte

Deutschland und Weltbank treiben Engagement beim Aufbau sozialer Sicherungssysteme voran | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/deutschland-weltbank-ausbau-soziale-sicherungssysteme-156870

Soziale Sicherung ist Krisenabsicherung und -prävention zugleich – und eine gute Investition in Entwicklung. Dennoch haben rund 4 Milliarden Menschen immer noch keinen Zugang zu sozialer Sicherung. Gemeinsam mit der Weltbank intensiviert das Entwicklungsministerium das internationale Engagement beim Aus- und Aufbau sozialer Sicherungssysteme.
wir soziale Sicherungssysteme brauchen, die flexibel sind und die Resilienz von Haushalten

Schulze und afghanische Zivilgesellschaft: Taliban lassen Bevölkerung im Stich und scheren sich nicht um Menschenrechte | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/schulze-taliban-lassen-bevoelkerung-im-stich-129088

Heute ist der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Aus diesem Anlass weisen Entwicklungsministerin Svenja Schulze und Vertreter*innen der afghanischen Zivilgesellschaft und Diaspora in Deutschland gemeinsam auf die dramatische Lage der Menschen, besonders der Frauen, in Afghanistan hin. Die humanitäre Lage dort hat sich seit der Machtübernahme der Taliban im vergangenen Jahr dramatisch verschlechtert.
Lebensmitteln und Medikamenten ist völlig unzureichend: 96 Prozent der von Frauen geführten Haushalte