Dein Suchergebnis zum Thema: Haushalt

Albanien | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/albanien

Albanien war 1988 das erste Land in Südosteuropa, in dem sich die Bundesrepublik Deutschland entwicklungspolitisch engagierte. Seit 1990 hat sich Albanien von einer stalinistischen Diktatur in eine parlamentarische Demokratie gewandelt.
Als Slum-Haushalt wird in den Millenniumsentwicklungszielen eine Gruppe unter demselben

Schulze in Beirut: Arbeit des Welternährungsprogramms wichtiger denn je | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/schulze-in-beirut-arbeit-des-wfp-wichtiger-denn-je-108024

Ent­wick­lungs­ministerin Svenja Schulze hat sich heute in Beirut, Libanon, über die Arbeit des Welt­ernährungs­pro­gramms (WFP) der Vereinten Nationen informiert. Sie stellte dem WFP dabei 10 Millionen Euro Förderung für die weitere Arbeit im Libanon in Aussicht.
Angesichts der drohenden Hungerkrise müssen wir auch mehr tun, als bisher im Haushalt

Ukraine | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/ukraine

Die russische Invasion vom 24. Februar 2022 hat den Ukrainerinnen und Ukrainern unermessliches Leid zugefügt und die friedliche Ordnung in Europa erschüttert. Der russische Angriff war und ist auch ein Angriff gegen die geltende Weltordnung, gegen das Völkerrecht.
Als Slum-Haushalt wird in den Millenniumsentwicklungszielen eine Gruppe unter demselben

Internationale Partnerschaften | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/stadtentwicklung/internationale-partnerschaften-18268

Um eine nachhaltige Stadtentwicklung zu ermöglichen, engagiert sich Deutschland in internationalen Organisationen und Allianzen. Außerdem ergänzt das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) bestehende Netzwerke zwischen Gebern, staatlichen Akteuren, Zivilgesellschaft und Wirtschaft durch eigene Partnerschaftsinitiativen.
Deutschland fördert UN-HABITAT durch seinen jährlichen Beitrag zum regulären UN-Haushalt

Reform der Weltbankgruppe | BMZ

https://www.bmz.de/de/ministerium/internationale-organisationen/weltbank/reform-der-weltbankgruppe-147428

Globale Krisen wie der menschengemachte Klimawandel, fortschreitendes Artensterben, Pandemien und zunehmende Konflikte bedrohen die menschliche Entwicklung weltweit. Diese Krisen wirken über Landesgrenzen hinweg, bedrohen nationale Entwicklungserfolge und globale öffentliche Güter. Bei der Jahrestagung in Marrakesch 2023 wurden daher die Weichen gestellt, um die Weltbank zu einer Transformationsbank umzubauen, die besser auf diese Herausforderungen reagieren kann.
Deshalb stellen wir zusätzliche Mittel aus unserem Haushalt zur Verfügung.“ Bildinformationen