Dein Suchergebnis zum Thema: Haushalt

BMUV: Klärschlamm

https://www.bmuv.de/themen/kreislaufwirtschaft/abfallarten-und-abfallstroeme/klaerschlamm

Die Verwertung der Klärschlämme in der Landwirtschaft erfolgt auf der Grundlage der Klärschlammverordnung, die Grenzwerte für die Belastung des Klärschlamms mit Schwermetallen und anderen Schadstoffen enthält. Weitere Informationen zum Thema Klärschlamm finden Sie auf dieser Seite.
stammen aus kommunalen Kläranlagen, in denen Abwässer insbesondere aus privaten Haushalten

BMUV: Trinkwasser

https://www.bmuv.de/themen/wasser-und-binnengewaesser/trinkwasser

Das Wasser auf der Erde befindet sich in einem ständigen Kreislauf aus Niederschlag und Verdunstung. Es ist keine endliche Ressource wie zum Beispiel Erdöl oder Erdgas. Wasser kann nicht verbraucht werden, auch wenn unser Sprachgebrauch dies suggeriert. Es wird lediglich genutzt und gelangt danach in den Kreislauf zurück.
Wohnhäusern bis in die Siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts weisen immer noch einige Haushalte

BMUV: Richtige Arzneimittel-Entsorgung

https://www.bmuv.de/richtig-entsorgen-wirkt

Die falsche Entsorgung alter Medikamente oder Medikamentenreste trägt dazu bei, dass sich Medikamente in der Umwelt wiederfinden. Die richtige Entsorgung von Medikamenten ist einfach und schützt unsere Flüsse und Seen in ihrer Funktion als Lebensraum für Tiere und als zusätzliche Ressource für unser Trinkwasser.
Als Siedlungsabfall bezeichnet man Abfälle aus privaten Haushalten und vergleichbaren

BMUV: Bürgerdialog „Bioökonomie“

https://www.bmuv.de/buergerservice/beteiligung/ueberblick-beteiligung/buergerdialog-biooekonomie

Der Begriff der Bioökonomie wird in der politischen Diskussion immer präsenter. Doch die Ideen und Konzepte zur Nutzung biologischer statt fossiler und chemischer Rohstoffe sind in der Öffentlichkeit kaum bekannt. Ein Bürgerbeteiligungsverfahren des BMUV soll dies ändern.
Es muss darauf geachtet werden, dass einkommensschwache Haushalte bei teilweisen

BMUV: Fragen und Antworten zum Einwegkunststofffondsgesetz

https://www.bmuv.de/themen/kreislaufwirtschaft/ueberblick-kreislaufwirtschaft/fragen-und-antworten-zum-einwegkunststofffondsgesetz

Mit dem Gesetz wird eine Abgabe auf bestimmte kunststoffhaltige Einwegprodukte eingeführt. Dazu richtet der Gesetzgeber einen Einwegkunststofffonds ein, in den die Hersteller von Einwegkunststoffprodukten die Abgabe einzahlen müssen.
Einwegkunststoffprodukte mittels Fernkommunikationsmitteln unmittelbar an private Haushalte