Dein Suchergebnis zum Thema: Haushalt

BMJV – Pressemitteilungen – Ein höherer Mindestunterhalt für minderjährige Kinder: Neue Bemessungsgrundlage für Jugendämter und Gerichte

https://www.bmj.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/1229_Aenderung_Mindestunterhaltsverordnung.html?nn=110490

Zum 1. Januar 2023 tritt die Fünfte Verordnung zur Änderung der Mindestunterhaltsverordnung in Kraft. Damit erhöht sich der Mindestunterhalt für minderjährige Kinder in allen Altersstufen.
ein minderjähriges Kind an den Elternteil stellen kann, mit dem es nicht in einem Haushalt

BMJV – Alle Meldungen – Ein höherer Mindestunterhalt für minderjährige Kinder: Neue Bemessungsgrundlage für Jugendämter und Gerichte

https://www.bmj.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/1229_Aenderung_Mindestunterhaltsverordnung.html?nn=148026

Zum 1. Januar 2023 tritt die Fünfte Verordnung zur Änderung der Mindestunterhaltsverordnung in Kraft. Damit erhöht sich der Mindestunterhalt für minderjährige Kinder in allen Altersstufen.
ein minderjähriges Kind an den Elternteil stellen kann, mit dem es nicht in einem Haushalt

BMJV – Pressemitteilungen – Ein höherer Mindestunterhalt für minderjährige Kinder

https://www.bmj.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/1228_Mindestunterhalt.html?nn=110490

Neue Bemessungsgrundlage für Jugendämter und Gerichte zum 1. Januar 2024: Zum neuen Jahr erhöht sich der Mindestunterhalt erneut erheblich für minderjährige Kinder in allen Altersstufen. Der starke Anstieg des Mindestunterhalts resultiert aus der deutlichen Anhebung des Bürgergeldes, welches die Basis für den Mindestunterhalt darstellt. Denn das Existenzminimum definiert den Mindestbedarf, den jedes Kind zum Leben braucht.
ein minderjähriges Kind an den Elternteil stellen kann, mit dem es nicht in einem Haushalt

BMJV – Pressemitteilungen – Ein höherer Mindestunterhalt für minderjährige Kinder

https://www.bmj.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/1228_Mindestunterhalt.html

Neue Bemessungsgrundlage für Jugendämter und Gerichte zum 1. Januar 2024: Zum neuen Jahr erhöht sich der Mindestunterhalt erneut erheblich für minderjährige Kinder in allen Altersstufen. Der starke Anstieg des Mindestunterhalts resultiert aus der deutlichen Anhebung des Bürgergeldes, welches die Basis für den Mindestunterhalt darstellt. Denn das Existenzminimum definiert den Mindestbedarf, den jedes Kind zum Leben braucht.
ein minderjähriges Kind an den Elternteil stellen kann, mit dem es nicht in einem Haushalt

BMJV – Recht der nichtehelichen Gemeinschaft – Nichteheliche Lebensgemeinschaft

https://www.bmj.de/DE/themen/gesellschaft_familie/ehe_nichteheliche_gemeinschaft/nichteheliche_gemeinschaft/nichteheliche_gemeinschaft.html

Für nichteheliche Lebensgemeinschaften gibt es im Gegensatz zur Ehe nur wenige gesetzliche Regelungen. Diese Selbstbestimmtheit werden viele Paare schätzen. Das Zusammenleben ohne gesicherten rechtlichen Rahmen birgt deshalb aber eben auch rechtliche Risiken im Streitfall.
Eintrittsrecht in Mietvertrag im Todesfall, wenn ein auf Dauer angelegter gemeinsamer Haushalt

BMJV – Recht der nichtehelichen Gemeinschaft – Nichteheliche Lebensgemeinschaft

https://www.bmj.de/DE/themen/gesellschaft_familie/ehe_nichteheliche_gemeinschaft/nichteheliche_gemeinschaft/nichteheliche_gemeinschaft.html?nn=17502

Für nichteheliche Lebensgemeinschaften gibt es im Gegensatz zur Ehe nur wenige gesetzliche Regelungen. Diese Selbstbestimmtheit werden viele Paare schätzen. Das Zusammenleben ohne gesicherten rechtlichen Rahmen birgt deshalb aber eben auch rechtliche Risiken im Streitfall.
Eintrittsrecht in Mietvertrag im Todesfall, wenn ein auf Dauer angelegter gemeinsamer Haushalt

BMJV – Pressemitteilungen – Ein höherer Mindestunterhalt für minderjährige Kinder: Neue Bemessungsgrundlage für Jugendämter und Gerichte

https://www.bmj.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/1229_Aenderung_Mindestunterhaltsverordnung.html

Zum 1. Januar 2023 tritt die Fünfte Verordnung zur Änderung der Mindestunterhaltsverordnung in Kraft. Damit erhöht sich der Mindestunterhalt für minderjährige Kinder in allen Altersstufen.
ein minderjähriges Kind an den Elternteil stellen kann, mit dem es nicht in einem Haushalt