Dein Suchergebnis zum Thema: Haushalt

BMEL – Lebensmittelverschwendung – Aktivitäten des BMEL zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittelverschwendung/aktivitaeten-lebensmittelverschwendung.html?nn=3774

Lebensmittelverschwendung ist aus ethischer, ökologischer und ökonomischer Sicht nicht akzeptabel. Mit Zu gut für die Tonne! ist es in den letzten Jahren gelungen, durch gezielte, öffentlichkeitswirksame Information das Bewusstsein für die Wertschätzung unserer Lebensmittel zu erhöhen und so die Verschwendung zu reduzieren.
Mit 58 58 Prozent entsteht der Großteil der Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten

BMEL – Lebensmittelverschwendung – Aktivitäten des BMEL zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittelverschwendung/aktivitaeten-lebensmittelverschwendung.html

Lebensmittelverschwendung ist aus ethischer, ökologischer und ökonomischer Sicht nicht akzeptabel. Mit Zu gut für die Tonne! ist es in den letzten Jahren gelungen, durch gezielte, öffentlichkeitswirksame Information das Bewusstsein für die Wertschätzung unserer Lebensmittel zu erhöhen und so die Verschwendung zu reduzieren.
Mit 58 58 Prozent entsteht der Großteil der Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten

BMEL – Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – Ein Wettbewerb mit langer Tradition

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/wettbewerb-unser-dorf-hat-zukunft/dorfwettbewerb-tradition.html?nn=69094

Der Bundeswettbewerbe „Unser Dorf hat Zukunft“ wurde bereits zum 27. Mal ausgetragen. Bürgerschaftliches Engagement, Kreativität sowie Eigenverantwortlichkeit der Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner stehen im Vordergrund des Wettbewerbs.
demographische Wandel, aber auch rückläufige finanzielle Mittel der öffentlichen Haushalte

BMEL – Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ – Ein Wettbewerb mit langer Tradition

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/ehrenamt/wettbewerb-unser-dorf-hat-zukunft/dorfwettbewerb-tradition.html

Der Bundeswettbewerbe „Unser Dorf hat Zukunft“ wurde bereits zum 27. Mal ausgetragen. Bürgerschaftliches Engagement, Kreativität sowie Eigenverantwortlichkeit der Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner stehen im Vordergrund des Wettbewerbs.
demographische Wandel, aber auch rückläufige finanzielle Mittel der öffentlichen Haushalte

BMEL – Aktionsprogramm IN FORM – IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/aktionsprogramm-in-form/in-form-grundsatzbeitrag.html

Seit 2008 bündelt die Bundesregierung ihre Aktivitäten zur Prävention von Fehlernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht und damit zusammenhängenden Krankheiten im  Nationalen Aktionsplan „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“.  Ernährung und Bewegung werden gleichwertige und entscheidende Bausteine eines gesunden Lebens verstanden. Für den Aktionsplan sind das BMEL und das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gemeinsam verantwortlich.
Zielgruppen Kinder und Jugendliche, von Armut bedrohte und von Armut betroffene Haushalte

BMEL – Ökologischer Landbau – Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL)

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/oekologischer-landbau/bundesprogramm-oekolandbau.html

Ende 2001 wurde das Bundesprogramm Ökologischer Landbau zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für den ökologischen Landbau aufgelegt. Seitdem wurde das Bundesprogramm kontinuierlich ausgebaut und weiterentwickelt.
Vermarktung und Verarbeitung, den Handel bis hin zur Außer-Haus-Verpflegung und privaten Haushalten

BMEL – Agenda 2030 – Afrika-Engagement: Ernährung sichern, Wachstum fördern

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/agenda-2030/afrika-konzept.html?nn=4210

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die Zusammenarbeit mit Afrika zu einem Schwerpunkt seiner internationalen Arbeit entwickelt. Es liegt in unserem Interesse, zur wirtschaftlichen Entwicklung auf unserem Nachbarkontinent mit einer rasant wachsenden Bevölkerung beizutragen und mit einer vertieften Partnerschaft unsere gemeinsame Zukunft zu gestalten.
Covid-19 hat gezeigt, dass die Landwirtschaft das wichtigste Sicherheitsnetz für Haushalte