Rieselfeldlandschaft Hobrechtsfelde | BFN https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/rieselfeldlandschaft-hobrechtsfelde
Im Zentrum des Hauptvorhabens stand neben Verbesserungen des Wasserhaushaltes die
Im Zentrum des Hauptvorhabens stand neben Verbesserungen des Wasserhaushaltes die
Für unseren Standort auf der Insel Vilm bei Rügen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf unbefristete Zeit eine Sachbearbeiterin/einen Sachbearbeiter (m/w/d) Kennziffern 416/25 für das Fachgebiet II 3.3 „Menschliche Einflüsse, ökologische Fragen bei marinen Vorhaben“. Die Wahrnehmung der nachfolgend gelisteten Aufgaben ist grundsätzlich auch im Wege der Teilzeitbeschäftigung möglich.
fachlicher Fragen während der jeweiligen Projekte Aufstellung und Ausführung des Haushalts
Die spezielle Stadtnatur des Ruhrgebiets und die biologische Vielfalt ausgewählter Industriebrachen kennen-, wertschätzen, pflegen und erhalten zu lernen, ist das Ziel des Projektes „LELINA – Lern- und Erlebnislabor Industrienatur“. An grünen Lernorten sollen Schülerinnen und Schüler ihr natur- und gesellschaftswissenschaftliches Wissen erweitern und Zusammenhänge erfahren.
körperlichen und/oder geistigen Einschränkungen aufweisen, aus sozial benachteiligten Haushalten
Informieren Sie sich über die Offshore-Windkraft in der Ost- und Nordsee und deren Auswirkungen auf die marine Lebensvielfalt.
Zulassungsverfahren für Offshore-Windparks und deren Netzanbindung Damit die Haushalte
Daneben können Einleitungen von Abwasser aus Haushalten und Industrie seine Nahrungsgrundlage
Informationen zur Finanzierung des Natura 2000-Netzes gemäß Artikel 8 der FFH-Richtlinie, Möglichkeiten einer Kofinanzierung durch die Europäische Union sowie der aktuellen Kostenschätzung für die Umsetzung der Naturschutzrichtlinien in Deutschland.
Kostenschätzung Ziel der Abschätzung ist es, die erforderlichen Ausgaben der öffentlichen Haushalte
In der Berichterstattung zum Naturschutz dienen Indikatoren dazu, die Öffentlichkeit in anschaulicher Weise zu informieren und die Politik zu beraten. Sie fassen komplexe Sachverhalte verständlich zusammen und machen Trends erkennbar. Im Naturschutz umfasst dies Aussagen über den Zustand der biologischen Vielfalt, über Belastungen sowie über Maßnahmen zu Schutz und Erhaltung der biologischen Vielfalt. Im Ergebnis sollen Erfolge sowie Handlungsbedarf für die Gestaltung der Naturschutzpolitik und anderer Politikbereiche mit Bezug zum Naturschutz deutlich werden.
und Gesundheit, Rohstoffe und Abfall, Verkehr, Land- und Forstwirtschaft, private Haushalte