Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Fürstliche Unterstützung für Silbergras, Wildbienen & Co – WWF Österreich

https://www.wwf.at/fuerstliche-unterstuetzung-fuer-silbergras-wildbienen-co/

Wien, Rabensburg, 19. März 2010 – Die Stiftung Fürst Liechtenstein schließt sich heute als Partner der „Allianz zum Schutz der biologischen Vielfalt in den March-Thaya-Auen“ an. Ein 5.000 Quadratmeter großer ehemaliger Acker bei Rabensburg, wird im heurigen Frühjahr in einen so genannten Sandrasen umgewandelt. Auf dieser und 13 weiteren Flächen in den nördlichen Marchauen sollen […]
Tatkräftig Hand anlegen werden dieser Tage Naturschützer von Naturschutzbund, WWF

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Die Bulldoggfledermaus: Schutz für den Partner mit der Faltenschnauze – WWF Österreich

https://www.wwf.at/die-bulldoggfledermaus-schutz-fuer-den-partner-mit-der-faltenschnauze/?et_blog=

Innsbruck, am 14. Mai 2013 – Die nachtaktiven Fledermäuse sind auf Felswände als Lebensraum angewiesen. Nachts benutzen die Flattertiere sie, um auf Insektenjagd zu gehen, tagsüber als Unterschlupf und Schlafplatz. In Tirol wurden bisher 10 Fledermausarten an Felswänden und in Steinbrüchen festgestellt. Eine der seltensten Vertreterinnen ist die Bulldoggfledermaus (Tadarida teniotis), die erst im September […]
befürchtet  Dobner dennoch nicht: „Fledermäuse stecken meist tiefer im Fels, als eine Hand

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Die Bulldoggfledermaus: Schutz für den Partner mit der Faltenschnauze – WWF Österreich

https://www.wwf.at/die-bulldoggfledermaus-schutz-fuer-den-partner-mit-der-faltenschnauze/page/5/?et_blog=

Innsbruck, am 14. Mai 2013 – Die nachtaktiven Fledermäuse sind auf Felswände als Lebensraum angewiesen. Nachts benutzen die Flattertiere sie, um auf Insektenjagd zu gehen, tagsüber als Unterschlupf und Schlafplatz. In Tirol wurden bisher 10 Fledermausarten an Felswänden und in Steinbrüchen festgestellt. Eine der seltensten Vertreterinnen ist die Bulldoggfledermaus (Tadarida teniotis), die erst im September […]
befürchtet  Dobner dennoch nicht: „Fledermäuse stecken meist tiefer im Fels, als eine Hand

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Die Bulldoggfledermaus: Schutz für den Partner mit der Faltenschnauze – WWF Österreich

https://www.wwf.at/die-bulldoggfledermaus-schutz-fuer-den-partner-mit-der-faltenschnauze/page/4/?et_blog=

Innsbruck, am 14. Mai 2013 – Die nachtaktiven Fledermäuse sind auf Felswände als Lebensraum angewiesen. Nachts benutzen die Flattertiere sie, um auf Insektenjagd zu gehen, tagsüber als Unterschlupf und Schlafplatz. In Tirol wurden bisher 10 Fledermausarten an Felswänden und in Steinbrüchen festgestellt. Eine der seltensten Vertreterinnen ist die Bulldoggfledermaus (Tadarida teniotis), die erst im September […]
befürchtet  Dobner dennoch nicht: „Fledermäuse stecken meist tiefer im Fels, als eine Hand

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Nach Aus für Kraftwerk Kaunertal: Natura 2000-Schutz für Venter und Gurgler Ache! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/nach-aus-fuer-kraftwerk-kaunertal-natura-2000-schutz-fuer-venter-und-gurgler-ache/

Presseaussendung WWF Innsbruck, 21. September 2015 – Das jahrelange Tauziehen um die Nutzung der Flüsse des hinteren Ötztals und der engagierte Einsatz von Umweltverbänden und Kaunertaler BürgerInnen vor Ort, hat ein Ende: Der längst fällige Stopp des UVP-Verfahrens durch die Tiroler Landesregierung, ist der erste Schritt zum endgültigen Aus für das Prestigeprojekt des scheidenden TIWAG-Chefs […]
„Es liegt auf der Hand, dass das Monsterkraftwerk Kaunertal nicht nur ökologisch

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Bild der Woche: Abschießen ist keine Lösung – WWF Österreich

https://www.wwf.at/bild-der-woche-abschiessen-ist-keine-loesung/page/4/?et_blog=

Der Wolf mit dem DNA-Genotyp 59MATK zeigt einmal mehr, wie wichtig ein rechtskonformes Wolfsmanagement in Österreich ist. Herdenschutzmaßnahmen abzulehnen und Angst zu schüren, dafür lautstark  „Abschuss“ zu rufen, sobald ein Wolf in der Gegend auftaucht, ist keine effektive Lösung und verstößt gegen geltendes EU-Recht. In Österreich will man das, im Vergleich zu unseren Nachbar- und […]
Form von finanzieller Unterstützung für die Nutztierhalter durch die öffentliche Hand

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Kauft österreichische Erdbeeren jetzt im Frühling! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/kauft-oesterreichische-erdbeeren-jetzt-im-fruehling/page/3/?et_blog=

Wien, 4. Juni. 2007 – Der WWF empfiehlt allen Österreichern jetzt in der Erdbeersaison sich mit Erdbeeren auch für den Winter einzudecken, sie einzufrieren oder als Marmelade für den Winter vorzubereiten. Denn die Erdbeeren, die im Winter in der spanischen Provinz Huelva unter Plastikplanen angebaut werden, tragen wesentlich zur Entwässerung des Doñana-Nationalparks bei. Wegen der […]
„Auch die Konsumenten in Österreich haben es in der Hand, die schleichende Zerstörung

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Pflegeeinsatz in den March-Thaya-Auen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/pflegeeinsatz-in-den-march-thaya-auen/page/4/?et_blog=

Medieninformation der Energie- und Umweltagentur NÖ, 11. Juli 2014Die Energie- und Umweltagentur NÖ und das Storchenhaus Marchegg riefen zum gemeinsamen Pflegeeinsatz in den March-Thaya-Auen auf und zahlreiche Natur-AktivistInnen folgten diesem Appell. Dabei bot sich den TeilnehmerInnen gleichzeitig auch die Möglichkeit, Ideen für das Schutzgebietsnetzwerk zu entwickeln um die bestmögliche Betreuung der unterschiedlichen Naturschutzgebietsflächen zu gewährleisten. […]
vereinten Kräften eine wichtige Naturschutzmaßnahme umzusetzen und dabei selbst Hand

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Pflegeeinsatz in den March-Thaya-Auen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/pflegeeinsatz-in-den-march-thaya-auen/page/3/?et_blog=

Medieninformation der Energie- und Umweltagentur NÖ, 11. Juli 2014Die Energie- und Umweltagentur NÖ und das Storchenhaus Marchegg riefen zum gemeinsamen Pflegeeinsatz in den March-Thaya-Auen auf und zahlreiche Natur-AktivistInnen folgten diesem Appell. Dabei bot sich den TeilnehmerInnen gleichzeitig auch die Möglichkeit, Ideen für das Schutzgebietsnetzwerk zu entwickeln um die bestmögliche Betreuung der unterschiedlichen Naturschutzgebietsflächen zu gewährleisten. […]
vereinten Kräften eine wichtige Naturschutzmaßnahme umzusetzen und dabei selbst Hand

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Pago-Aktion bringt 100.000 Euro für WWF Regenwaldprojekt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/pago-aktion-bringt-100-000-euro-fuer-wwf-regenwaldprojekt/page/5/?et_blog=

Wien, 28. August 2013 – Beim 125-tägigen Gewinnspiel im Jubiläumsjahr des Fruchtsaft-herstellers Pago sind es 100.000 Euro für den guten Zweck geworden, die Pago dem WWF spendet. Die Spende ist dem ambitionierten Projekt, den größten Regenwald unserer Erde am Amazonas zu schützen, gewidmet. Von April bis 3. August sind die Pago 750ml PET Flaschen mit […]
Mit Hilfe dieses Gewinnspiel-Codes hatten es die Fruchtsaftgenießer selbst in der Hand

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden