Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Online-Fortbildung: Haften und Versichern als Unterrichtsthema

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/online-fortbildung-haften-und-versichern-als-unterrichtsthema

Das Thema Haftpflichtversicherung hört sich zunächst etwas sperrig an, nach gesetzlichen Fallstricken und komplizierten Fragen. Für Lehrkräfte ist es jedoch vor allem wichtig, bei ihren Schülerinnen und Schülern das Interesse für dieses Thema zu wecken und die Relevanz deutlich zu machen. Wie ein Einstieg in das Thema gelingen kann, zeigt die Online-Fortbildung „Haften und Versichern“ am 11. März 2020.  
von Verbraucherbildung unterschiedliche Hilfestelllungen und Informationen an die Hand

Mit dem Einkommen auskommen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/mit-dem-einkommen-auskommen

Möbel, Mode, Autos – in Deutschland ist es für viele Menschen selbstverständlich, kleinere und größere Anschaffungen über einen Kredit zu finanzieren. Nicht immer geht das gut. Gerade junge Leute mit geringem Einkommen können so rasch in die Schuldenfalle rutschen. Das aktuelle Material der Woche will sie davor bewahren und Berufsstarter fit fürs Auskommen mit dem eigenen Einkommen machen.
Selbstständigkeit im Denken und Handeln an, geben ihnen Hilfen für die Budgetplanung an die Hand

Gesunde Ernährung und Esskultur

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/gesunde-ernahrung-und-esskultur

Durch den Ausbau der Ganztagsschule wird das gemeinsame Mittagessen in der Schule zum Bindeglied zwischen dem Unterricht am Vormittag und den Angeboten am Nachmittag. Das eröffnet der Ernährungsbildung neue Wege. Wie sie sich schon in der Primarstufe beschreiten lassen, beschreibt das aktuelle Material der Woche. Es bietet auf über 120 Seiten viele Ideen für Lehr- und pädagogische Fachkräfte, die mit Grundschulkindern Themen rund um Essen und Trinken erlebnisorientiert und praxisnah bearbeiten möchten.
Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern die Kompetenzen an die Hand zu geben, die

Mentale Gesundheit

https://www.verbraucherbildung.de/ernaehrung-und-gesundheit-im-unterricht/mentale-gesundheit

Mentale Gesundheit schützt vor exzessivem Konsumverhalten, das in Suchtstrukturen und Verschuldung führen kann – wie Online-Shopping, Glücksspiel oder exzessiver Medienkonsum. Verbraucherbildung kann dazu beitragen, die wachsenden Stressoren und mentalen Belastungen für Kinder und Jugendliche einzuordnen und ihre Resilienz zu stärken.
Anziehungskraft von sozialen Medien und gibt Schüler:innen das Werkezug an die Hand

„Auszubildende lernen nicht nur für den Beruf, sondern auch fürs Leben“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/auszubildende-lernen-nicht-nur-fur-den-beruf-sondern-auch-furs-leben

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Finanzen: Auch im Ausbildungsberuf kommen Jugendliche oft mit konsumrelevanten Aspekten in Kontakt. Welche das sind und welche zuletzt Gewicht gewonnen haben, weiß Irmgard Frank vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Fünf Fragen an sie.  
Zum Beispiel über die Kompetenzen, die junge Menschen an die Hand kriegen, um Berechnungen

GEW: Prüfstelle für kostenfreie Unterrichtsmaterialien nötig

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/gew-prufstelle-fur-kostenfreie-unterrichtsmaterialien-notig

Viele kostenlos angebotene Unterrichtsmaterialien kommen im Hochglanzlook daher, dienen aber oft nur als Werbeträger ihrer Auftraggeber. Das belegt eine Ende Januar vom „Materialkompass Verbraucherbildung“ veröffentlichte Analyse. Eine aktuelle Untersuchung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) stützt diese Aussage. Besonders auffällig: In beiden Studien fallen vor allem Unternehmen negativ auf.
Sachen „Qualität signifikant schlechter“ ab als Materialien, die aus öffentlicher Hand

„Wir machen Menschen fit für ihre täglichen Konsumentscheidungen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wir-machen-menschen-fit-fur-ihre-taglichen-konsumentscheidungen

Verbraucherbildung – in Bayern gibt es die auch für Erwachsene. Rund 100 Kursleiterinnen und Kursleiter wurden dafür bis dato weitergebildet. Welche Themen sie selbst im Bildungsangebot haben und wie Erwachsene davon profitieren, weiß Markus Bassenhorst vom Bayerischen Volkshochschulverband. Fünf Fragen an den Leiter des Projekts „Verbraucherbildung ein Leben lang“.
Grundlagen- und Orientierungswissen für ihre täglichen Konsumentscheidungen an die Hand

Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung: Erfolg mit Abstrichen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/weltdekade-bildung-fur-nachhaltige-entwicklung-erfolg-mit-abstrichen

Die von den Vereinten Nationen ausgerufene Weltdekade für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist offiziell beendet. In Deutschland ziehen Bildungsexperten eine tendenziell positive Bilanz. Ein Hauptziel wurde jedoch nur in Ansätzen erreicht.
Handeln zu befähigen und ihnen die dafür nötigen Gestaltungskompetenzen an die Hand

Kochen, Backen, Küchendienst: Hauswirtschaft fachfremd unterrichten

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kochen-backen-kuchendienst-hauswirtschaft-fachfremd-unterrichten

Eine Mahlzeit gemeinsam zubereiten oder zusammen einen Kuchen backen – gerade Grundschüler sind dafür schnell zu begeistern. Das Fach Hauswirt-schaft steht allerdings nur in den seltensten Fällen auf ihrem Stundenplan. Wie sich Hauswirtschaft auch fachfremd unterrichten lässt, zeigt das aktuelle Material der Woche. Es verspricht leichte Einstiege durch sofort umsetzbare Unterrichtsideen.
Schülerinfos ergänzt, etwa zum richtigen Verhalten in der Küche oder zum Spülen von Hand