Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

„Wir machen Menschen fit für ihre täglichen Konsumentscheidungen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wir-machen-menschen-fit-fur-ihre-taglichen-konsumentscheidungen

Verbraucherbildung – in Bayern gibt es die auch für Erwachsene. Rund 100 Kursleiterinnen und Kursleiter wurden dafür bis dato weitergebildet. Welche Themen sie selbst im Bildungsangebot haben und wie Erwachsene davon profitieren, weiß Markus Bassenhorst vom Bayerischen Volkshochschulverband. Fünf Fragen an den Leiter des Projekts „Verbraucherbildung ein Leben lang“.
Grundlagen- und Orientierungswissen für ihre täglichen Konsumentscheidungen an die Hand

Mit dem Einkommen auskommen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/mit-dem-einkommen-auskommen

Möbel, Mode, Autos – in Deutschland ist es für viele Menschen selbstverständlich, kleinere und größere Anschaffungen über einen Kredit zu finanzieren. Nicht immer geht das gut. Gerade junge Leute mit geringem Einkommen können so rasch in die Schuldenfalle rutschen. Das aktuelle Material der Woche will sie davor bewahren und Berufsstarter fit fürs Auskommen mit dem eigenen Einkommen machen.
Selbstständigkeit im Denken und Handeln an, geben ihnen Hilfen für die Budgetplanung an die Hand

Mentale Gesundheit

https://www.verbraucherbildung.de/ernaehrung-und-gesundheit-im-unterricht/mentale-gesundheit

Mentale Gesundheit schützt vor exzessivem Konsumverhalten, das in Suchtstrukturen und Verschuldung führen kann – wie Online-Shopping, Glücksspiel oder exzessiver Medienkonsum. Verbraucherbildung kann dazu beitragen, die wachsenden Stressoren und mentalen Belastungen für Kinder und Jugendliche einzuordnen und ihre Resilienz zu stärken.
Anziehungskraft von sozialen Medien und gibt Schüler:innen das Werkezug an die Hand

„Auszubildende lernen nicht nur für den Beruf, sondern auch fürs Leben“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/auszubildende-lernen-nicht-nur-fur-den-beruf-sondern-auch-furs-leben

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Finanzen: Auch im Ausbildungsberuf kommen Jugendliche oft mit konsumrelevanten Aspekten in Kontakt. Welche das sind und welche zuletzt Gewicht gewonnen haben, weiß Irmgard Frank vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Fünf Fragen an sie.  
Zum Beispiel über die Kompetenzen, die junge Menschen an die Hand kriegen, um Berechnungen

GEW: Prüfstelle für kostenfreie Unterrichtsmaterialien nötig

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/gew-prufstelle-fur-kostenfreie-unterrichtsmaterialien-notig

Viele kostenlos angebotene Unterrichtsmaterialien kommen im Hochglanzlook daher, dienen aber oft nur als Werbeträger ihrer Auftraggeber. Das belegt eine Ende Januar vom „Materialkompass Verbraucherbildung“ veröffentlichte Analyse. Eine aktuelle Untersuchung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) stützt diese Aussage. Besonders auffällig: In beiden Studien fallen vor allem Unternehmen negativ auf.
Sachen „Qualität signifikant schlechter“ ab als Materialien, die aus öffentlicher Hand

Digitale Bildung: vzbv bezieht Stellung zur Strategie der Kultusminister

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/digitale-bildung-vzbv-bezieht-stellung-zur-strategie-der-kultusminister

Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat am 8. Dezember 2016 eine Strategie zur „Bildung in der digitalen Welt“ verabschiedet. Digitale Kompetenzen sollen damit künftig zum festen Bestandteil von Unterricht werden, und zwar in allen Fächern. Zur Strategie …
Partnerschaften zwischen Unternehmen und der Öffentlichen Hand zur Finanzierung,