Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Digitaltag 2025 mit den Verbrauchercheckern

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/digitaltag-2025-mit-den-verbrauchercheckern

Unser Alltag wird immer digitaler. Darum ist es wichtig, dass auch schon Kinder und Jugendliche digitale Kompetenzen entwickeln. Im Rahmen des diesjährigen Digitaltags veranstaltete das Heinrich-von-Gagern-Gymnasium einen Tag zum Thema digitaler Verbraucherschutz und holte auch die Verbraucherchecker der Verbraucherzentrale zu sich.
Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Wohlfahrt und öffentlicher Hand

Forscher: Gratis-Unterrichtsmaterialien aus dem Netz oft mit Mängeln

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/forscher-gratis-unterrichtsmaterialien-aus-dem-netz-oft-mit-mangeln

Wie gut sind kostenlos im Internet angebotene Unterrichtsmaterialien? Forscher der Universität Augsburg sind dieser Frage nachgegangen und haben jetzt erste Ergebnisse ihrer Recherchen vorgelegt. Vor allem Angebote von Unternehmen fielen negativ auf.
Institutionen signifikant mehr Defizite aufweisen als Materialien der öffentlichen Hand

Lern- und Arbeitsbuch zur Verbraucherbildung ist Schulbuch des Jahres

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/lern-und-arbeitsbuch-zur-verbraucherbildung-ist-schulbuch-des-jahres

Das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung hat Mitte März zum nunmehr vierten Mal die besten Schulbücher der Republik ausgezeichnet. Den Titel „Schulbuch des Jahres“ in der Kategorie Geschichte & Gesellschaft heimste ein Lern- und Arbeitsheft zur Verbraucherbildung ein.
“ oder „Startklar – nimm dein Leben selbst in die Hand!“.

Studie: Nachhaltigen Konsum durch mehr Verbraucherbildung stärken

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/studie-nachhaltigen-konsum-durch-mehr-verbraucherbildung-starken

Nordrhein-Westfalen will mehr Jugendliche für einen nachhaltigen Konsum gewinnen. Was die Landesregierung dafür tun kann, hat die Bertelsmann Stiftung untersucht. Mehr Verbraucherbildung, schreiben die Experten aus Gütersloh, biete dafür „einen guten Ansatzpunkt“.
Internetportale sollen Lehrkräften dabei zugängliche und bewährte Materialien an die Hand