Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

#CheckDasMal: Neues Handy? Oder einfach reparieren statt wegwerfen!

https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherchecker/verbrauchertipps/checkdasmal-neues-handy-oder-einfach-reparieren-statt-wegwerfen

Die meisten von uns werden es kennen: Kurz nicht aufgepasst und schon hat dein Handy die Spider-App, weil es runtergefallen ist. Aber dann gleich ein neues Handy kaufen, weil sich eine Reparatur des Displays nicht lohnt? Es geht auch anders!
Solltest du dich dafür entscheiden, die Reparatur in die Hände von Profis zu geben

2°Campus: Schülerakademie sucht junge Klimaforscher

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/2degcampus-schulerakademie-sucht-junge-klimaforscher

Forschen für den Klimaschutz, gemeinsam mit anderen Jugendlichen und unter Anleitung von Mentoren aus der Wissenschaft – das können junge Klimaretter im kommenden Jahr wieder auf dem 2°Campus der Umweltstiftung WWF und der Robert Bosch Stiftung. Wer mitmachen will, kann sich noch bis 01. Dezember 2016 bewerben.
Lösungen für die Welt von morgen zu forschen und den Schutz des Klimas in die eigenen Hände

Verbraucherschule konkret: Energie sparen, Partizipation stärken

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherschule-konkret-energie-sparen-partizipation-staerken

Bildung für nachhaltige Entwicklung flächendeckend im Schulalltag verankern – das ist das Ziel der Theodor-Fliedner-Schule im hessischen Wiesbaden. Gewählte Energiesprecher:innen setzen sich für eine umweltfreundlichere Schule ein.
Licht beim Verlassen des Raumes auszuschalten und den Wasserhahn beim Einseifen der Hände

Einflussnahme von Unternehmen auf Schüler nimmt zu

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/einflussnahme-von-unternehmen-auf-schuler-nimmt-zu

Immer mehr Unternehmen drängen mit Unterrichtsmaterialien, Expertenbesuchen oder Schulprojekten an die Schulen, um dort gezielt Einfluss auf die Unterrichtsinhalte zu nehmen und den Klassenraum nutzen, um Ihre Meinung an die Schülerinnen und Schüler zu bringen. Das belegt das Diskussionspapier „Lobbyismus an Schulen“, das am 30.04.2013 von der Initiative für Transparenz und Demokratie „LobbyControl“ herausgegeben wurde.
Mittel- bis langfristig soll das dann den eigenen Unternehmensinteressen in die Hände

Verbraucherbildung verpackt als „Lifehacks“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-verpackt-als-lifehacks

Der Lehrer und Sonderpädagoge Adrian Stroiwas ist Initiator des Reparatur- und Upcycling-Projekts an der Verbraucherschule Gesamtschule Bremen West. Im Gespräch erzählt er über die Werkstatt und warum er lieber von „Lifehacks“ als von Verbraucherbildung spricht.
Reparieren im Sinne einer Erfahrung von Selbstwirksamkeit, also etwas mit eigenen Händen

Verbraucherbildung in der Praxis: Materialien, Methoden, Möglichkeiten

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-der-praxis-materialien-methoden-moglichkeiten

Wie funktioniert Werbung, wie ein Kredit? Wie ernähre ich mich gesund? Und warum wird der Einkaufskorb im Supermarkt immer voller, obwohl man nur ein Brot kaufen wollte? Antworten darauf und auf vieles mehr geben pfiffige Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung. Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und -stufen können damit die Alltagskompetenzen von Kindern und Jugendlichen stärken – auch dort, wo es ein eigenständiges Schulfach zur Verbraucherbildung noch nicht gibt. 
Ess-Kult-Tour geschickt oder darin geschult, den Schutz ihrer Daten im Internet in eigene Hände

Verbraucherbildung: Kreative Aufgaben für den Unterricht zu Hause

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-kreative-aufgaben-fur-den-unterricht-zu-hause

Weil Themen der Verbraucherbildung häufig sehr lebensnah sind, eignen sie sich besonders für den Distanzunterricht. Lehrerinnen und Lehrer von Verbraucherschulen haben sich für das Homeschooling in den vergangenen Wochen zum Teil sehr kreative Aufgaben und Formate überlegt – ein paar Beispiele zum Nachmachen.
Da die Polizei alle Hände voll mit Corona zu tun hatte, mussten die Schülerinnen