Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Digitale Schulbücher: Bildungs-Tsunami in Warteschleife

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/digitale-schulbucher-bildungs-tsunami-warteschleife

Seit Jahren geistert es in der Bildungsdebatte herum, in der Realität gesehen haben es nur wenige: das „Digitale Schulbuch“, das irgendwann das Schulbuch aus Papier ersetzen soll. Dass das passiert, darüber herrscht unter Fachleuten Einigkeit. Darüber, dass der Weg dahin noch lang ist, ebenso. Denn letztlich geht es um eine neue Lernkultur – und um mehr Freiheit im Bildungssystem. 
liege „allein schon durch die Vielfalt des Angebotes an Wissensgrundlagen auf der Hand

Gute Schulverpflegung: Da muss man drüber reden…

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/gute-schulverpflegung-da-muss-man-druber-reden

„Gut“ bis „geht so“ – so beurteilen Kinder und Jugendliche in Deutschland das, was ihnen in ihrer Schule mittags zum Essen auf den Tisch gestellt wird. Top-Noten sind das zwar nicht. Doch vieles hat sich in den vergangenen Jahren schon verbessert. Und Fachleute sind sich sicher, dass noch bessere Noten drin sind. Mehr Geld spiele dafür gar nicht die entscheidende Rolle.
„Aber den ‚Schwarzen Peter’“, sagt Tenberge-Weber, „hält niemand alleine in der Hand

Ökonomische Bildung: Gefahr von Wirtschaftslobbyismus an Schulen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/okonomische-bildung-gefahr-von-wirtschaftslobbyismus-schulen

Wirtschaft ist längst an Schulen angekommen – in Form von Unternehmen und Verbänden, die mit kostenlosen Unterrichtsmaterialien an die Schulen drängen. Professor Tim Engartner kritisiert, dass Schulen zu Werbeplattformen werden.
verlassen, um sich in der Welt zurechtzufinden, um ihr Leben eigenverantwortlich in die Hand

Cybermobbing und Hate Speech: das hässliche Gesicht der Internetkommunikation

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/cybermobbing-und-hate-speech-das-hassliche-gesicht-der-internetkommunikation

Mit steigendem Alter gewinnt das Internet an Attraktivität für Kinder und Jugendliche – vor allem die älteren schätzen die Kommunikationsmöglichkeiten, die es bereithält. Doch soziale Netzwerke und Kurznachrichtendienste bieten auch eine Plattform für Cybermobbing und Hate Speech. Lehrkräfte sollten sich dieser möglichen Probleme bewusst sein und Schulen über Konzepte der Prävention und Intervention verfügen.
bieten emotionale Unterstützung: „Wir selbst können die Betroffenen ja nicht an die Hand