Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Partnernetzwerke: Synergien auf allen Ebenen für die EMW nutzen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/partnernetzwerke-synergien-auf-allen-ebenen-fuer

Die Nationale Koordinierungsstelle der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE beim Umweltbundesamt ist bundesweit die zentrale Ansprechstation für Kommunen und andere Akteure rund um die EMW in Deutschland und zugleich die Verbindung zum europäischen Netzwerk. Um die Effizienz und Wirksamkeit unserer Arbeit zu erhöhen, wollen wir in Zukunft stärker mit Netzwerken zum Beispiel auf
Die Vorteile solcher Partnerschaften liegen auf der Hand!

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/83767

Die naturnahe Regenwasserbewirtschaftung zielt darauf ab, Wasserrückhalt statt einer raschen Ableitung von Regenwasser zu fördern. Dies kann durch das Sammeln des Wassers in Becken oder Überflutungsflächen, den Verzicht auf versiegelnde Flächenbeläge oder die Nutzung von Regenwasser zur Gebäudekühlung geschehen.
naturnahe Regenwasserbewirtschaftung zusätzliche Bauinvestitionen durch die öffentliche Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erhöhung des Anteils von Grünflächen und Gründächern in Städten | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/erhoehung-des-anteils-von-gruenflaechen-1

Grünflächen auf Fassaden und Dächern können den Auswirkungen von Hitzewellen entgegenwirken, da Pflanzen Teile der Sonnenenergie reflektieren, und gegebenenfalls für Verschattung und über die Versickerung und Verdunstung von Niederschlagswasser für Kühlung sorgen. Außerdem tragen die Pflanzen zu einer Verbesserung der Luftqualität und einer Bereicherung des Stadtbildes bei.
gesamtwirtschaftlichen Effekte Für die Modellrechnung wird angenommen, dass die öffentliche Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erhöhung des Anteils von Grünflächen und Gründächern in Städten | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/83742

Grünflächen auf Fassaden und Dächern können den Auswirkungen von Hitzewellen entgegenwirken, da Pflanzen Teile der Sonnenenergie reflektieren, und gegebenenfalls für Verschattung und über die Versickerung und Verdunstung von Niederschlagswasser für Kühlung sorgen. Außerdem tragen die Pflanzen zu einer Verbesserung der Luftqualität und einer Bereicherung des Stadtbildes bei.
gesamtwirtschaftlichen Effekte Für die Modellrechnung wird angenommen, dass die öffentliche Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biodiversität als Krisenvorsorge: Wiederaufbauprogramme | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/biodiversitaet-als-krisenvorsorge

Die Corona-Pandemie führt uns vor Augen, wie verwundbar moderne Gesellschaften durch ihren Umgang mit der Natur geworden sind. Gleichzeitig haben viele Menschen im Lockdown die Natur als Quelle der Erholung erlebt. Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai lohnt es sich daran zu erinnern, dass 2020 eine entscheidende Wegmarke für den globalen
eine neue öffentliche Diskussion um die Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biodiversität als Krisenvorsorge: Wiederaufbauprogramme | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/108526

Die Corona-Pandemie führt uns vor Augen, wie verwundbar moderne Gesellschaften durch ihren Umgang mit der Natur geworden sind. Gleichzeitig haben viele Menschen im Lockdown die Natur als Quelle der Erholung erlebt. Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai lohnt es sich daran zu erinnern, dass 2020 eine entscheidende Wegmarke für den globalen
eine neue öffentliche Diskussion um die Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biodiversität als Krisenvorsorge: Wiederaufbauprogramme | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/biodiversitaet-als-krisenvorsorge?parent=106535

Die Corona-Pandemie führt uns vor Augen, wie verwundbar moderne Gesellschaften durch ihren Umgang mit der Natur geworden sind. Gleichzeitig haben viele Menschen im Lockdown die Natur als Quelle der Erholung erlebt. Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai lohnt es sich daran zu erinnern, dass 2020 eine entscheidende Wegmarke für den globalen
eine neue öffentliche Diskussion um die Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden