Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Forschungsbasierte Methoden unterstützen kommunale Klimaanpassung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/forschungsbasierte-methoden-unterstuetzen-kommunale

Gemeinsam mit kommunalen Praxisakteuren entwickelt das Umweltbundesamt forschungsbasierte Methoden und Anwendertools zur Klimaanpassung. Dafür erprobten etwa regionale Netzwerke Peer-Learning-Ansätze. Die Hansestadt Stralsund entwickelte eine Zukunftsvision, in Halle (Saale) und Rostock fanden Ideen- und Kooperationsbörsen statt. Zudem unterstützt das UBA Kommunen mit dem
Person ausschlaggebend, welche organisatorisch wie inhaltlich die Fäden in der Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimarisikoanalysen für Kommunen: globales Problem lokal angehen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/96574

Der Klimawandel betrifft die ganze Welt. Die konkreten Folgen und deren Schwere sind jedoch verschieden. Um den Herausforderungen des Klimawandels treffend zu begegnen, sind daher lokal und regional angepasste Strategien gefragt. Eine neue Veröffentlichung des Umweltbundesamts liefert praxisnahe Handlungsempfehlungen für Klimarisikoanalysen in Kommunen.
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der ISO 14091“ gibt Kommunen ein Tool an die Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Emissionen und Emissionsminderung bei Kleinfeuerungsanlagen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/emissionsminderung-bei-kleinfeuerungsanlagen

Kleinfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe sind eine wesentliche Quelle von Luftbelastungen. Bei winterlichen Inversionswetterlagen sowie in Tal- und Kessellagen kommt es zusätzlich zur bestehenden Hintergrundbelastung zur Belastung der Atemluft mit Feinstaub und anderen Luftschadstoffen. Vor allem unsachgemäße Bedienung und unsachgemäße Brennstoffbeschaffenheit führen zu
Einzelraumfeuerungsanlagen verbrennen meist entweder Scheitholz oder Kohle die von Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimarisikoanalysen für Kommunen: globales Problem lokal angehen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/klimarisikoanalysen-fuer-kommunen-globales-problem

Der Klimawandel betrifft die ganze Welt. Die konkreten Folgen und deren Schwere sind jedoch verschieden. Um den Herausforderungen des Klimawandels treffend zu begegnen, sind daher lokal und regional angepasste Strategien gefragt. Eine neue Veröffentlichung des Umweltbundesamts liefert praxisnahe Handlungsempfehlungen für Klimarisikoanalysen in Kommunen.
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der ISO 14091“ gibt Kommunen ein Tool an die Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Replik auf die Kritiken der Bauernverbände | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/replik-auf-die-kritiken-der-bauernverbaende

Am 10. Juni 2017 veröffentlichte das Umweltbundesamt die Studie „Quantifizierung der landwirtschaftlich verursachten Kosten zur Sicherung der Trinkwasserbereitstellung“. Der Deutsche Bauernverband, der Bayerische Bauernverband und der Bauernbund Brandenburg nahmen dazu in Pressemitteilungen Stellung. Hier erläutern wir den Standpunkt des Umweltbundesamtes zu den einzelnen
die Landwirtschaft ganz maßgeblich den Schlüssel zur Lösung des Problems in der Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Emissionen und Emissionsminderung bei Kleinfeuerungsanlagen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/10314

Kleinfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe sind eine wesentliche Quelle von Luftbelastungen. Bei winterlichen Inversionswetterlagen sowie in Tal- und Kessellagen kommt es zusätzlich zur bestehenden Hintergrundbelastung zur Belastung der Atemluft mit Feinstaub und anderen Luftschadstoffen. Vor allem unsachgemäße Bedienung und unsachgemäße Brennstoffbeschaffenheit führen zu
Einzelraumfeuerungsanlagen verbrennen meist entweder Scheitholz oder Kohle die von Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mobilität privater Haushalte | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/mobilitaet-privater-haushalte

Mobilität und Verkehr gehören zu einer modernen Gesellschaft. Die Kehrseiten der Mobilität sind ein hoher Energieverbrauch und damit hohe Emissionen von Kohlendioxid und Stickoxiden, die den Klimawandel antreiben und die Gesundheit schädigen. Das betrifft besonders den Verkehr mit Auto oder Flugzeug. Alternativen gibt es: Bus und Bahn, Carsharing, das (Elektro-)Fahrrad und die
Carsharing-Systeme, die ⁠stationsbasiertes Carsharing⁠ und free-floating Carsharing aus einer Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2013 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umwelt/2013

2013 wird Trinkwasser in Deutschland bleifrei, ein neuer Grenzwert erfordert den Austausch alter Bleirohre. Das UBA legt in einer ausführlichen Studie dar: Ein (fast) treibhausgasneutrales Deutschland ist bis zum Jahr 2050 möglich! Außerdem widmet sich das UBA dem drängenden Problem der Vermüllung der Meere. Am UBA-Standort Berlin-Marienfelde wird das erste Nullenergiehaus des
der europäischen Gebäuderichtlinie erfüllen soll, dass Gebäude der öffentlichen Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Perspektiven zukunftsfähiger und krisenfester Städte | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/perspektiven-zukunftsfaehiger-krisenfester-staedte

„Näher“–„Öffentlicher“–„Agiler“ Eckpfeiler einer resilienten „Post-Corona-Stadt“ Der Shutdown des öffentlichen und wirtschaftlichen Lebens; die Wiederentdeckung dessen, was wirklich „systemrelevant“ ist; neue Formen des Gemeinsinns und der Generationen; eine ungeahnte Gestaltungskraft des Staates auf allen Ebenen:
Öffentlicher – Kommunen, die der Gesundheit dienen Daseinsvorsorge in kommunaler Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Coaching für blaugrüne Stadtentwicklung in Kommunen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/113610

Das neue Forschungsprojekt „Blue Green City Coaching (BGCC)“ unterstützt kommunale Entscheider*innen, Potenziale und Grenzen von naturbasierten Lösungen (NbS) für die Klimaanpassung zu ermitteln. Im Fokus stehen dabei die Bewertung der NbS bei Klimafolgen wie Hitze und Dürre sowie der Einfluss von NbS auf die urbane Klimaresilienz kleinerer Großstädte und deren Umland.
Stadtakteuren Argumente und praxisnahe Hilfestellungen für NbS-Potentiale an die Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden