Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Biodiversität als Krisenvorsorge: Wiederaufbauprogramme | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/biodiversitaet-als-krisenvorsorge?parent=106535

Die Corona-Pandemie führt uns vor Augen, wie verwundbar moderne Gesellschaften durch ihren Umgang mit der Natur geworden sind. Gleichzeitig haben viele Menschen im Lockdown die Natur als Quelle der Erholung erlebt. Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai lohnt es sich daran zu erinnern, dass 2020 eine entscheidende Wegmarke für den globalen
eine neue öffentliche Diskussion um die Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erhöhung des Anteils von Grünflächen und Gründächern in Städten | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/83742

Grünflächen auf Fassaden und Dächern können den Auswirkungen von Hitzewellen entgegenwirken, da Pflanzen Teile der Sonnenenergie reflektieren, und gegebenenfalls für Verschattung und über die Versickerung und Verdunstung von Niederschlagswasser für Kühlung sorgen. Außerdem tragen die Pflanzen zu einer Verbesserung der Luftqualität und einer Bereicherung des Stadtbildes bei.
gesamtwirtschaftlichen Effekte Für die Modellrechnung wird angenommen, dass die öffentliche Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erhöhung des Anteils von Grünflächen und Gründächern in Städten | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/erhoehung-des-anteils-von-gruenflaechen-1

Grünflächen auf Fassaden und Dächern können den Auswirkungen von Hitzewellen entgegenwirken, da Pflanzen Teile der Sonnenenergie reflektieren, und gegebenenfalls für Verschattung und über die Versickerung und Verdunstung von Niederschlagswasser für Kühlung sorgen. Außerdem tragen die Pflanzen zu einer Verbesserung der Luftqualität und einer Bereicherung des Stadtbildes bei.
gesamtwirtschaftlichen Effekte Für die Modellrechnung wird angenommen, dass die öffentliche Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kampagne für ein nachhaltiges Ratten-Management (KaRMa) | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/104540

KaRMa unterstützt Kommunen dabei, den Lebensraum Stadt für Ratten unattraktiver zu machen. Ziel ist es, das Nahrungsangebot für Ratten in Parks, auf Spielplätzen und in der Kanalisation zu verringern, sodass sich Ratten gar nicht erst ansiedeln und somit weniger Rattengift eingesetzt werden muss, um sie zu bekämpfen. Das spart Geld und ist ein Gewinn für den Gesundheits- und
Vorteile für die Stadt, ihre Bewohner und Bewohnerinnen und die Umwelt liegen auf der Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kampagne für ein nachhaltiges Ratten-Management (KaRMa) | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/rattenmanagement

KaRMa unterstützt Kommunen dabei, den Lebensraum Stadt für Ratten unattraktiver zu machen. Ziel ist es, das Nahrungsangebot für Ratten in Parks, auf Spielplätzen und in der Kanalisation zu verringern, sodass sich Ratten gar nicht erst ansiedeln und somit weniger Rattengift eingesetzt werden muss, um sie zu bekämpfen. Das spart Geld und ist ein Gewinn für den Gesundheits- und
Vorteile für die Stadt, ihre Bewohner und Bewohnerinnen und die Umwelt liegen auf der Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forschungsbasierte Methoden unterstützen kommunale Klimaanpassung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/101005

Gemeinsam mit kommunalen Praxisakteuren entwickelt das Umweltbundesamt forschungsbasierte Methoden und Anwendertools zur Klimaanpassung. Dafür erprobten etwa regionale Netzwerke Peer-Learning-Ansätze. Die Hansestadt Stralsund entwickelte eine Zukunftsvision, in Halle (Saale) und Rostock fanden Ideen- und Kooperationsbörsen statt. Zudem unterstützt das UBA Kommunen mit dem
Person ausschlaggebend, welche organisatorisch wie inhaltlich die Fäden in der Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Replik auf die Kritiken der Bauernverbände | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/56214

Am 10. Juni 2017 veröffentlichte das Umweltbundesamt die Studie „Quantifizierung der landwirtschaftlich verursachten Kosten zur Sicherung der Trinkwasserbereitstellung“. Der Deutsche Bauernverband, der Bayerische Bauernverband und der Bauernbund Brandenburg nahmen dazu in Pressemitteilungen Stellung. Hier erläutern wir den Standpunkt des Umweltbundesamtes zu den einzelnen
die Landwirtschaft ganz maßgeblich den Schlüssel zur Lösung des Problems in der Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mobilität privater Haushalte | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/11160

Mobilität und Verkehr gehören zu einer modernen Gesellschaft. Die Kehrseiten der Mobilität sind ein hoher Energieverbrauch und damit hohe Emissionen von Kohlendioxid und Stickoxiden, die den Klimawandel antreiben und die Gesundheit schädigen. Das betrifft besonders den Verkehr mit Auto oder Flugzeug. Alternativen gibt es: Bus und Bahn, Carsharing, das (Elektro-)Fahrrad und die
Carsharing-Systeme, die ⁠stationsbasiertes Carsharing⁠ und free-floating Carsharing aus einer Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimarisikoanalysen für Kommunen: globales Problem lokal angehen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/klimarisikoanalysen-fuer-kommunen-globales-problem

Der Klimawandel betrifft die ganze Welt. Die konkreten Folgen und deren Schwere sind jedoch verschieden. Um den Herausforderungen des Klimawandels treffend zu begegnen, sind daher lokal und regional angepasste Strategien gefragt. Eine neue Veröffentlichung des Umweltbundesamts liefert praxisnahe Handlungsempfehlungen für Klimarisikoanalysen in Kommunen.
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der ISO 14091“ gibt Kommunen ein Tool an die Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden