Das neue Tübinger Adressbuch 2023 ist erschienen – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/38784/39226.html
„Es ist ein Nachschlagewerk, das man gerne in der Hand hält“, sagte Gerhard Ulmer
„Es ist ein Nachschlagewerk, das man gerne in der Hand hält“, sagte Gerhard Ulmer
Die Vorteil liegen auf der Hand: Die Mülleimer quellen nicht so schnell über wie
Passend zur Adventszeit zeigt das Stadtmuseum im Dezember 2017 in seiner Außenvitrine Utensilien und Rezepte für süßes Backwerk: drei sogenannte Model zum Backen von schwäbischen Springerle sowie Rezeptbücher des Tübinger Konditormeisters Ernst Walz.
Zwei unterschiedliche Springerle-Rezepte befinden sich in dem von Hand geschriebenen
Ausgestattet mit Würfeln, Stift und Papier trifft sich eine Hand voll Spieler:innen
Ausgestattet mit Würfeln, Stift und Papier trifft sich eine Hand voll Spieler:innen
Im Rahmen des „Monats der seelischen Gesundheit“ ist im Oktober die Ausstellung der Preisträger_innen des Kunstprojekts „Corona und ich“ und der Film „Was uns bewegt“ des Mädchen*treffs Tübingen im Cafe´Sozial in der Derendinger Straße 50 zu sehen.
Mit Hilfe der Legetechnik – eine Hand legt ausgeschnittene Papierstücke mit Informationen
Neue Werke des niederländischen Ausnahmekünstlers Armando sind in einer Doppelausstellung in der Kulturhalle und im Hölderlinturm zu sehen. Zur Ausstellungseröffnung sind alle Interessierten herzlich eingeladen
nicht mehr los und zeigen sich in seinen Zeichnungen, Gemälden und Skulpturen: Die Hand
„Geschichte Mensch“ ist der Titel einer neuen Ausstellung, die ab sofort in der Stadtbücherei Tübingen zu sehen ist. Claudia Emrich, Peter Krullis und Axel von Criegern präsentieren Werke, die bei der Internetgalerie arTüthek geliehen oder gekauft werden können.
Professor für Kunstpädagogik in seinen farbigen Aquarellen nicht auf die „leichte Hand
Künstlerinnen hinzukommen – die gesamte Ausstellungskonzeption befindet sich in weiblicher Hand
Das Eingangstor sowie das kleine Tor für Fußgänger_innen am Haupteingang Kupferbauparkplatz/Gmelinstraße des Tübinger Stadtfriedhofs werden denkmalgerecht restauriert. Dafür wurden die Tore in der vergangenen Woche von Professor Heiner Zimmermann vom gleichnamigen Atelier Zimmermann in Pliezhausen abgebaut und in dessen Werkstatt gebracht.
die Substanz aufgearbeitet, es werden Schäden geschweißt und es wird Farbe von Hand