Ehemalige Heimkinder erzählen: Gesprächsabend am 19. September – Universitätsstadt Tübingen
https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/12496/14919.htmlBesucherinnen und Besucher lernen die Geschichte der Sophienpflege aus erster Hand
Besucherinnen und Besucher lernen die Geschichte der Sophienpflege aus erster Hand
in der künftigen neuen Jugendbibliothek im ersten Stock in gut erhaltener Second-Hand-Kleidung
Arbeits- und Gesundheitsschutz ist für die meisten Vereine gesetzlich vorgeschrieben. Wie man die betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung konkret umsetzen kann, lernen ehrenamtlich Engagierte im Kurs „Arbeitssicherheitsschutz für Vereine“. Er findet statt
Teilnehmenden Arbeitshilfen für den Vereinsalltag wie zum Beispiel Checklisten an die Hand
Jeden Monat zeigt das Stadtmuseum in einer Vitrine im Foyer einen oder mehrere besondere Gegenstände aus seiner Sammlung. Im März ist eine Stocherkahn-Skulptur aus schwarzer Bronze von Suse Müller-Diefenbach zu sehen.
Graf Eberhard im Bart, der auf einem Stuhl sitzt und eine Pergamentrolle in der Hand
Der Vorteil gegenüber den herkömmlichen Modellen liegt auf der Hand.
Dezember Pressemitteilung vom 05.12.2017 Nachhaltiger Genuss aus einer Hand: Unter
Vierteln oder Geschichten, die man sich sonst vielleicht nur hinter vorgehaltener Hand
Mit welchen Schwierigkeiten, Hindernissen und Hürden Menschen mit einer Behinderung zu kämpfen haben, ist Thema eines Vortrags im Rahmen der diesjährigen Veranstaltungsreihe „Alles, was Recht ist – Tübingen auf dem Weg zur Inklusion“. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
“ berichtet die Referentin, wie sie ihr Leben selbst in die Hand genommen und dabei
Sieben Schülerinnen des Kunstprofils der Hans-Küng-Gemeinschaftsschule haben eine Auszeichnung beim Europäischen Wettbewerb erhalten. Für den Ortspreis erhielten sie neben einer Urkunde einen Kinogutschein und einen Gutschein über eine gemeinsame Kunsthallen-Führung. Teilgenommen hatten insgesamt 32 Tübinger Schüler_innen.
Arbeiten vor allem mit Migrationserfahrungen und der Frage, ob die EU eine helfende Hand
Oberbürgermeister Boris Palmer nahm den Preis aus der Hand von Umweltstaatssekretär