Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Das letzte Rennen | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/das-letzte-rennen

„Das war echt nicht meine Woche“, meinte Heiko Kröger (Norddeutscher Regatta Verein) nach dem letzten Rennen enttäuscht. Mit dem Kielboot 1-Person 2.4mR hat er nur Platz sieben belegt. Und das, nachdem er im Rennen zuvor mit Rang zwei noch einmal sein Können unter Beweis gestellt hatte. Doch mit 70 Gesamtpunkten aus allen elf Rennen reichte es schließlich nur zu Rang sechs. „Heute fand ich besonders den Wind schwierig. Ich hatte viele Drehungen, das hat mich zurückgeworfen“, erklärte er. Er habe zwar gekämpft bis zum Schluss, aber mehr war einfach nicht drin.
Die gesamte Logistik liegt in unseren Händen.

Irmgard Bensusan gewinnt Paralympics-Bronze über 200 Meter | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/irmgard-bensusan-gewinnt-paralympics-bronze-ueber-200-meter

Irmgard Bensusan hat es wieder geschafft: Bei ihren dritten und letzten Paralympics gewinnt die 200-Meter-Weltmeisterin von Paris 2023 ihre sechste Medaille. Über 200 Meter wird die gebürtige Südafrikanerin in 26,77 Sekunden Dritte und holt nach fünf Mal Silber erstmals Bronze.
Beim Einmarsch ins Stade de France zeigte sie mit ihre Händen ein großes Herz und

6,99 Meter: Léon Schäfer knackt eigenen Weltrekord | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/699-meter-leon-schaefer-knackt-eigenen-weltrekord

Nur elf Tage nach den deutschen Para Leichtathletik-Meisterschaften hat Léon Schäfer erneut zugeschlagen: Bei den Bayer Classics in Leverkusen verbesserte er den Weltrekord, den er von Heinrich Popow übernommen hatte, um satte 19 Zentimeter auf 6,99 Meter. Felix Streng sprang zur WM-Norm, Markus Rehm zur Tagesbestweite.
Léon Schäfer bei der Athletenpräsentation aus dem Zelt und klatschte lässig in die Hände

Voting für Team D Awards zu Paris 2024 gestartet | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/voting-fuer-team-d-awards-zu-paris-2024-gestartet

Nach der Premiere 2022 verleihen der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und der Deutsche Behindertensportverband (DBS) in diesem Jahr erneut die Team D Awards. Mit den Awards werden Athlet*innen ausgezeichnet, die die Menschen mit einzigartigen Momenten und persönlichen Geschichten bei den Olympischen und Paralympischen Spielen Paris 2024 insbesondere abseits der Medaillenränge bewegt, emotional berührt oder beeindruckt haben.
Konzeption und Umsetzung der Wahl zu den Team D Awards liegen wie bereits 2022 in den Händen

Öffentliches Voting für Team D Awards gestartet | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/oeffentliches-voting-fuer-team-d-awards-gestartet

Besondere Auszeichnung für besondere Leistungen: Am 31. März 2022 werden im Europa-Park in Rust erstmals die Team D Awards verliehen. Ab heute können Fans und Athlet*innen online für ihre Favorit*innen abstimmen.
liegen – wie die gesamte Organisation der Veranstaltung im Europa-Park – in den Händen

Mikolaschek gewinnt sensationell Paralympics-Gold | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/mikolaschek-gewinnt-sensationell-paralympics-gold

Sandra Mikolaschek hat am vorletzten Wettkampftag der Paralympischen Spiele in Paris das erste Gold für das deutsche Para Tischtennisteam gewonnen. Die 27-Jährige besiegte in der Klasse WS4 die serbische Weltranglistenerste Borislava Peric-Rankovic 3:1 (11:5, 11:3, 6:11, 11:8) und gewinnt damit zum ersten Mal in ihrer Karriere eine Medaille bei Paralympics.
Sandra Mikolaschek schlug die Hände vor das Gesicht, dann riss sie die Arme in die

Ein EM-Titel und viel Silber im Para Kanu | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/ein-em-titel-und-viel-silber-im-para-kanu

Im portugiesischen Montemor-o-Velho sicherte Felicia Laberer bei der Para Kanu-EM die ersehnte Goldmedaille für die deutschen Para Kanut*innen gesichert, Silber gab es für Anja Adler, Edina Müller, Esther Bode und Moritz Berthold. Die Standortbestimmung knapp einen Monat vor der Heim-WM bringt mit einer Disqualifizierung und drei Umklassifizierungen jedoch auch Herausforderungen für Cheftrainer André Brendel.
reiste, um dort in einer Zeremonie im Rathaus seine Einbürgerungsurkunde aus den Händen