Burg Pfalzgrafenstein in Kaub – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/mittelrhein/kaub/kulturdenkmaeler/pfalzgrafenstein.html
noch einmal erweitert wurde, blieb bis zum Jahr 1803 unzerstört in pfalzgräflicher Hand
noch einmal erweitert wurde, blieb bis zum Jahr 1803 unzerstört in pfalzgräflicher Hand
Colmar allen Grafen das Recht, die Verteidigung ihrer Machtsphäre selbst in die Hand
Klara als Nonne auf Wolken stehend, in der rechten Hand ein Buch, in der linken eine
Bertram von Herschbach zu Bell und der Schenken zu Schweinsberg, später 1723 in der Hand
Die rechte Hand auf der Bibelübersetzung, blickt er trotzig in Richtung Dom.
Randbemerkungen der Texte von derselben oder von anderer Hand werden durch Anmerkungen
Fahnen ein besonderer Platz vorbehalten war, hielt Herr Pfarrer Neidhart an der Hand
Orpheus-Figur dar, da im Original lediglich Teile der phrygischen Mütze und der linken Hand
Darin beobachtet man zur linken Hand eine zugemauerte Tür, die ursprünglich in die
hinterrücks stürzenden Bauern, der den roten Hahn als Symbol des Aufruhrs in der Hand