Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

CSR – Wie viel Freiwilligkeit ist ausreichend? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/csr-wie-viel-freiwilligkeit-ist-ausreichend/?alias=eco%40work&cHash=81c436d091454df1906d3b000bb3f057

Freiwillige Nachhaltigkeitsmaßnahmen von Unternehmen – weithin bekannt als CSR (Corporate Social Responsibilty) – reichen nicht aus, um einen relevanten positiven Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben.
Vielmehr müssen dafür politische Regulierung und unternehmerische Freiwilligkeit Hand

Leitfaden Wärmeplanung weist Kommunen den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/leitfaden-waermeplanung-weist-kommunen-den-weg-zur-klimaneutralen-waermeversorgung/?trk=article-ssr-frontend-pulse_little-text-block&cHash=459cd7d25bd3e2f7c008ab56b0d63e9d

Wie können neue Gesetze möglichst reibungsfrei umgesetzt werden? Indem alle relevanten Akteure an den richtigen Stellen und zum passenden Zeitpunkt eingebunden werden. Mit Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes (WPG) zum 1. Januar 2024 müssen diverse Akteure handeln, um die Vorgaben fristgerecht umzusetzen. Um den Prozess und vor allem die unterschiedlichen Akteure zusammenzubringen und zu unterstützen, haben die Expert*innen vom Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) und vom Öko-Institut in Zusammenarbeit mit weiteren Konsortiumspartner*innen den „Leitfaden Wärmeplanung“ erarbeitet.
Kommunen und Planende haben mit dem Leitfaden nun einen Werkzeugkasten an der Hand

Leitfaden Wärmeplanung weist Kommunen den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/leitfaden-waermeplanung-weist-kommunen-den-weg-zur-klimaneutralen-waermeversorgung/

Wie können neue Gesetze möglichst reibungsfrei umgesetzt werden? Indem alle relevanten Akteure an den richtigen Stellen und zum passenden Zeitpunkt eingebunden werden. Mit Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes (WPG) zum 1. Januar 2024 müssen diverse Akteure handeln, um die Vorgaben fristgerecht umzusetzen. Um den Prozess und vor allem die unterschiedlichen Akteure zusammenzubringen und zu unterstützen, haben die Expert*innen vom Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) und vom Öko-Institut in Zusammenarbeit mit weiteren Konsortiumspartner*innen den „Leitfaden Wärmeplanung“ erarbeitet.
Kommunen und Planende haben mit dem Leitfaden nun einen Werkzeugkasten an der Hand

Klimapolitisches Handlungsprogramm für Baden-Württemberg | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/klimapolitisches-handlungsprogramm-fuer-baden-wuerttemberg/

Öko-Institut stellte heute Gutachten vor Trotz des Bekenntnisses der Landesregierung Baden-Württemberg zum Klimaschutz ist es in den vergangenen Jahren nicht gelungen, die CO2-Emissionen des Landes merklich zu senken. Um konkrete klimapolitische Handlungsmöglichkeiten des Landes aufzuzeigen, erarbeitete das Öko-Institut im Auftrag der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen ein klimapolitisches Handlungsprogramm. Heute stellte das Öko-Institut das Gutachten der Öffentlichkeit vor. Das Programm skizziert anhand von 20 Maßnahmen qualitativ den möglichen Beitrag Baden-Württembergs für eine Energiewende in Deutschland, die neben einem ambitionierten Klimaschutzziel durch die Eckpunkte Atomausstieg, Verdoppelung der Energieproduktivität bis 2020 undAusbau der Erneuerbaren Energien und der Kraft-Wärme-Kopplung gekennzeichnet ist. Hier steht eine Kurzfassung des Gutachtens zum Download.
Energieeffizienz in den Sektoren Industrie und GHD sowie im Bereich der öffentlichen Hand