Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Gemeinsam für Demokratie, soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/gemeinsam-fuer-demokratie-soziale-gerechtigkeit-und-menschenrechte/

Das Erstarken rechtsextremer Kräfte und die von ihnen ausgehenden menschenfeindlichen Bestrebungen sind eine ernste Gefahr für die Demokratie in Deutschland und eine konkrete Bedrohung für viele Menschen in unserem Land. Daher betonen wir ausdrücklich: Freiheitliche Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte sind die zentralen Fundamente unserer Gesellschaft. Sie sind zugleich die wesentliche Voraussetzung für eine unabhängige, leistungsfähige Wissenschaft, die es mehr denn je braucht um Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Nur über eine Vielzahl von Ideen und innovativen Ansätzen, eine offene Debattenkultur und die Zusammenarbeit aller gesellschaftlicher Gruppen lassen sich die Probleme von heute und morgen in adäquater Form lösen.
Vor diesem Hintergrund unterstützen wir das Bündnis „Hand in Hand – Wir sind die

CSR – Wie viel Freiwilligkeit ist ausreichend? | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/csr-wie-viel-freiwilligkeit-ist-ausreichend/?alias=eco%40work&cHash=81c436d091454df1906d3b000bb3f057

Freiwillige Nachhaltigkeitsmaßnahmen von Unternehmen – weithin bekannt als CSR (Corporate Social Responsibilty) – reichen nicht aus, um einen relevanten positiven Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben.
Vielmehr müssen dafür politische Regulierung und unternehmerische Freiwilligkeit Hand

Klimaschutz in der Logistik kann Kosten senken | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/klimaschutz-in-der-logistik-kann-kosten-senken/

Gemeinsames Projekt von Öko-Institut, dem Logistiklehrstuhl der Technischen Universität Dortmund und der Deutschen Post AG stellt fest: Wenn ein Paket-Dienstleister seine Treibhausgase mindert, senkt er oftmals gleichzeitig die Kosten / Heute Präsentation der Ergebnisse in Bonn Es gibt gute Nachrichten für alle Logistikunternehmen und für die Umwelt: Wenn ein Kurier-, Express oder Paketdienstleister seine Treibhausgas-Bilanz verbessert, hilft er damit nicht nur dem Klimaschutz. Er senkt gleichzeitig auch seine Kosten. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsvorhaben, bei dem das Öko-Institut und der Lehrstuhl für Verkehrssysteme und logistik der Technischen Universität Dortmund mit der Deutschen Post AG zusammen gearbeitet haben. Das Vorhaben wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
vorgeschlagen Maßnahmen zeigen, dass Klimaschutz und eingesparte Kosten in der Logistik Hand

Klimaschutz in der Logistik kann Kosten senken | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/klimaschutz-in-der-logistik-kann-kosten-senken/

Gemeinsames Projekt von Öko-Institut, dem Logistiklehrstuhl der Technischen Universität Dortmund und der Deutschen Post AG stellt fest: Wenn ein Paket-Dienstleister seine Treibhausgase mindert, senkt er oftmals gleichzeitig die Kosten / Heute Präsentation der Ergebnisse in Bonn Es gibt gute Nachrichten für alle Logistikunternehmen und für die Umwelt: Wenn ein Kurier-, Express oder Paketdienstleister seine Treibhausgas-Bilanz verbessert, hilft er damit nicht nur dem Klimaschutz. Er senkt gleichzeitig auch seine Kosten. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsvorhaben, bei dem das Öko-Institut und der Lehrstuhl für Verkehrssysteme und logistik der Technischen Universität Dortmund mit der Deutschen Post AG zusammen gearbeitet haben. Das Vorhaben wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
vorgeschlagen Maßnahmen zeigen, dass Klimaschutz und eingesparte Kosten in der Logistik Hand

Leitfaden Wärmeplanung weist Kommunen den Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/leitfaden-waermeplanung-weist-kommunen-den-weg-zur-klimaneutralen-waermeversorgung/

Wie können neue Gesetze möglichst reibungsfrei umgesetzt werden? Indem alle relevanten Akteure an den richtigen Stellen und zum passenden Zeitpunkt eingebunden werden. Mit Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes (WPG) zum 1. Januar 2024 müssen diverse Akteure handeln, um die Vorgaben fristgerecht umzusetzen. Um den Prozess und vor allem die unterschiedlichen Akteure zusammenzubringen und zu unterstützen, haben die Expert*innen vom Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) und vom Öko-Institut in Zusammenarbeit mit weiteren Konsortiumspartner*innen den „Leitfaden Wärmeplanung“ erarbeitet.
Kommunen und Planende haben mit dem Leitfaden nun einen Werkzeugkasten an der Hand