Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Ein guter Ausgleich? – Freiwillige Beiträge zum Klimaschutz | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/ein-guter-ausgleich/

Wie sinnvoll ist es wirklich, Emissionen über Klimaschutzprojekte auszugleichen? Welche Rahmenbedingungen gibt es hierfür? Und wie ist es um die Qualität der Klimaschutzzertifikate bestellt? Damit beschäftigt sich die aktuelle eco@work ebenso wie mit dem Prinzip der Klimaverantwortung, das einen verantwortungsgerechten Preis für Treibhausgasemissionen festlegt.
zum allerersten Mal: Dem damals 18-jährigen fiel die Energiewende- Studie in die Hände

Vereinigte Staaten: Konservative Energiepolitik wird den Niedergang des Kohlesektors nicht verhindern [deu/eng] | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/vereinigte-staaten-konservative-energiepolitik-wird-den-niedergang-des-kohlesektors-nicht-verhindern-deu-eng/

Was sind die Gründe für den starken Rückgang der Kohleverstromung und -produktion in den USA? Eine Studie hinterfragt, welche Rolle die von Präsident Trump gerne als Ursache genannte Umweltregulierung spielt.
At the same time, the Trump administration is giving with both hands: reduced environmental

„Kontinuität ist das Motto“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/kontinuitaet-ist-das-motto/

Wissenschaft gut managen, das war Susanne Fröschls zentrales Anliegen in der Geschäftsführung am Öko-Institut. Jetzt verlässt sie das Institut nach acht Jahren. Im Gespräch mit ihrem Nachfolger André Nelius spricht sie über neue Arbeitsweisen seit der Corona-Pandemie, gelungene Transformationen im Wissenschaftsbetrieb und Herausforderungen für die Zukunft.
.: Da war Präsenz teilweise natürlich schon noch nötig, wobei uns in die Hände gespielt

Eindrücke aus Bali – wie Erkenntnisse vor Ort die Forschung beeinflussen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/eindruecke-aus-bali-wie-erkenntnisse-vor-ort-die-forschung-beeinflussen/

Dr. Hannes Böttcher stellt ein großes EU-Projekt vor und berichtet über seine Reise nach Bali. Es gibt gute Gründe, hin und wieder zu Projekttreffen zu reisen, um die Gegebenheiten vor Ort besser zu verstehen und theoretische Erkenntnisse praktisch zu überprüfen.
Akteuren vor Ort lässt sich nicht anders umsetzen als durch ein physisches Treffen: Hände

Eindrücke aus Bali – wie Erkenntnisse vor Ort die Forschung beeinflussen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/eindruecke-aus-bali-wie-erkenntnisse-vor-ort-die-forschung-beeinflussen/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=96c186f43d26847afa0209c87e240fe2

Dr. Hannes Böttcher stellt ein großes EU-Projekt vor und berichtet über seine Reise nach Bali. Es gibt gute Gründe, hin und wieder zu Projekttreffen zu reisen, um die Gegebenheiten vor Ort besser zu verstehen und theoretische Erkenntnisse praktisch zu überprüfen.
Akteuren vor Ort lässt sich nicht anders umsetzen als durch ein physisches Treffen: Hände

„Kontinuität ist das Motto“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/kontinuitaet-ist-das-motto/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=dc5b6918740ba367524e239c59274c0a

Wissenschaft gut managen, das war Susanne Fröschls zentrales Anliegen in der Geschäftsführung am Öko-Institut. Jetzt verlässt sie das Institut nach acht Jahren. Im Gespräch mit ihrem Nachfolger André Nelius spricht sie über neue Arbeitsweisen seit der Corona-Pandemie, gelungene Transformationen im Wissenschaftsbetrieb und Herausforderungen für die Zukunft.
.: Da war Präsenz teilweise natürlich schon noch nötig, wobei uns in die Hände gespielt