Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/obsoleszenz/eine-gesamtgesellschaftliche-aufgabe/
Strategien gegen Obsoleszenz
der Etablierung einer Dachmarke für die Qualität, um die Attraktivität des Second-Hand-Marktes
Strategien gegen Obsoleszenz
der Etablierung einer Dachmarke für die Qualität, um die Attraktivität des Second-Hand-Marktes
Lithium-Ionen-Batterien sind der Dreh- und Angelpunkt der neuen Mobilität. Um den Ressourcenbedarf zu reduzieren, müssen die E-Autos kleiner und effizienter sowie die Wertschöpfungsketten nachhaltiger werden. Wie das geht beschreiben Dr. Johannes Betz und Stefanie Degreif.
hier) Zweitens: Verantwortungsvolle Beschaffung Unternehmen und die öffentliche Hand
Für ihre Rente hatte Donna Lee einen klaren Plan. Nach langer Berufstätigkeit für das Außenministerium der USA, vielen Reisen, Leben und Arbeiten aus dem Koffer, einem erfüllenden, aber auch anstrengenden Berufsleben wollte sie „das Flugzeug landen“, wie sie sagt. Um die Qualität des freiwilligen Kohlenstoffmarktes zu verbessern gründete Donna Lee gemeinsam mit ihrem Partner Duncan van Bergen die Ratingsplattform Calyx Global.
sah, dass viele Unternehmen wirklich etwas verändern wollten und viel Geld in die Hand
Bis Sommer 2024 hatte der Wissenschaftler die Professur für Informatik und Nachhaltigkeit an der Universität Zürich inne und war Vorsitzender des Direktoriums des Zurich Knowledge Center for Sustainable Development (ZKSD). Auch in vorherigen beruflichen Stationen befasste er sich mit Fragen der Nachhaltigkeit bei der Gestaltung neuer Technologien. Er ist nach wie vor Mitglied im Leitungsausschuss der Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung (TA-Swiss). Seit Juni 2024 gehört Prof. Dr. Lorenz Hilty dem Vorstand des Öko-Instituts an.
Ein Beispiel, das auf der Hand liegt, sind dynamische Preise etwa für Elektrizität
Bis Sommer 2024 hatte der Wissenschaftler die Professur für Informatik und Nachhaltigkeit an der Universität Zürich inne und war Vorsitzender des Direktoriums des Zurich Knowledge Center for Sustainable Development (ZKSD). Auch in vorherigen beruflichen Stationen befasste er sich mit Fragen der Nachhaltigkeit bei der Gestaltung neuer Technologien. Er ist nach wie vor Mitglied im Leitungsausschuss der Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung (TA-Swiss). Seit Juni 2024 gehört Prof. Dr. Lorenz Hilty dem Vorstand des Öko-Instituts an.
Ein Beispiel, das auf der Hand liegt, sind dynamische Preise etwa für Elektrizität
Wie viel Holz steht zukünftig zum Bauen, Heizen oder für die Herstellung von Holzprodukten zur Verfügung? Auf wie viel landwirtschaftlicher Fläche werden Nahrungs- und Futtermittel angebaut? Wie viel Tierbestand ist im Rahmen der Klimaziele in Zukunft vertretbar? Welche Rolle spielen Abfälle und Reststoffe als Energie- und Rohstofflieferanten? Diese und weitere Fragen beantwortet ein aktueller Hintergrundbericht, den die sechs Forschungsinstitute Öko-Institut, Deutsches Biomasseforschungszentrum, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung sowie die Thünen-Institute für Marktanalyse und Waldwirtschaft erstellt haben. Der Bericht fasst wesentliche Daten, Ergebnisse und Überlegungen zu den Potenzialen der Biomasse und ihrer Nutzungen kompakt zusammen.
befindet sich zu 52 Prozent in staatlichem Besitz und zu 48 Prozent in privater Hand
Was Deutschland tun muss, um seinen Beitrag zu den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommen zu leisten, schreiben Charlotte Loreck und Lukas Emele in ihrem Blogbeitrag.
wir mit einer raschen Dekarbonisierung die Gestaltungsmöglichkeiten in unserer Hand
Das Öko-Institut arbeitet in zahlreichen Projekten transdisziplinär, etwa in sogenannten Reallaboren.
Zivilgesellschaft dabei unterstützt werden, die Energiewende vor Ort ‚in die eigene Hand
Für alle Sprachgenauen und Sprachinteressierten: Unser langjähriger Übersetzer Christopher Hay steigt ein in die Begriffsgeschichte der geläufigen Begriffe aus dem Bio-, Öko-, biologisch-dynamischen, … Landbau ein.
Nehmen wir jedoch in unserem Bioladen ein Produkt des Demeter-Anbauverbands in die Hand
Für alle Sprachgenauen und Sprachinteressierten: Unser langjähriger Übersetzer Christopher Hay steigt ein in die Begriffsgeschichte der geläufigen Begriffe aus dem Bio-, Öko-, biologisch-dynamischen, … Landbau ein.
Nehmen wir jedoch in unserem Bioladen ein Produkt des Demeter-Anbauverbands in die Hand