Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Nicht nur umweltfreundlich, sondern auch fair | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/nicht-nur-umweltfreundlich-sondern-auch-fair/

Internationale Expertengruppe veröffentlicht methodischen Leitfaden, um soziale Auswirkungen von Produkten besser zu erfassen und zu verstehen Wie viel schlecht bezahlte Arbeitszeit steckt in einem Handy? Zerlegen Kinder in Indien den schadstoffhaltigen Computerschrott nach dessen Entsorgung? Für solche Fragen werden Verbraucher immer sensibler, Antworten darauf erhalten sie jedoch viel zu selten. Nur wenige Produkte, zumeist ausgewählte Lebensmittel und Textilien, sind bisher mit Sozialsiegeln wie dem Fairtrade-Label gekennzeichnet. Doch das könnte sich jetzt ändern. Eine internationale Expertengruppe unter der Koordination des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) und der Society of Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC) hat sich mit der Frage beschäftigt: Wie können soziale Kriterien in die Lebenszyklusanalyse integriert werden? Herausgekommen ist ein umfassender methodischer Leitfaden, an dessen Erstellung das Öko-Institut maßgeblich beteiligt war. Mit dem Leitfaden lassen sich die sozialen Folgen von Produkten besser erfassen, vergleichen und darstellen. Das hat Vorteile für Unternehmen und perspektivisch auch für die Verbraucher.
Verantwortungsbewusste Unternehmen haben mit dem Leitfaden ein Werkzeug in der Hand

Depotladen von E-Lkw braucht bessere Rahmenbedingungen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/depotladen-von-e-lkw-braucht-bessere-rahmenbedingungen/

Das Laden batterieelektrischer Lkw in Logistikdepots – das sogenannte Depotladen – ist ein zentraler Hebel für die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs. Das zeigt eine neue Studie des Öko-Instituts und des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI im Auftrag der Umweltorganisation Transport & Environment (T&E). Die Untersuchung wurde in Deutschland, Frankreich, Spanien und dem Vereinigten Königreich durchgeführt und basiert auf Literaturrecherchen, vier Länder-Workshops mit über 80 Teilnehmenden sowie Expert*innen-Interviews.
Koordination zwischen Logistikunternehmen, Netzbetreibern und der öffentlichen Hand

Solarcamp Freiburg und Klimamitbestimmung e.V. erhalten Nachhaltigkeitspreis „Zukunftserbe“ | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/solarcamp-freiburg-und-klimamitbestimmung-ev-erhalten-nachhaltigkeitspreis-zukunftserbe/

Der neue Nachhaltigkeitspreis „Zukunftserbe“ für die junge Generation wird an zwei Projekte verliehen, die sich durch ihr innovatives Engagement für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit auszeichnen. Die Stiftung Zukunftserbe vergibt den ersten Preis mit einem Preisgeld von 10.000 Euro an das Solarcamp Freiburg und den zweiten Preis, dotiert mit 5.000 Euro, an den Verein Klimamitbestimmung e.V. Die Preise werden am 5. November 2024, im Rahmen des Wissenschaftsforums des Öko-Instituts in Berlin übergeben.
Zivilgesellschaft dabei unterstützt werden, die Energiewende vor Ort ‚in die eigene Hand

Nur 63 Prozent der Haushalts- und Fernsehgeräte im Handel korrekt mit dem EU-Energielabel gekennzeichnet | oeko.de

https://www.oeko.de/news/pressemeldungen/nur-63-prozent-der-haushalts-und-fernsehgeraete-im-handel-korrekt-mit-dem-eu-energielabel-gekennzeichnet/

Gemeinsame Pressemitteilung von Öko-Institut e.V., Deutsche Umwelthilfe e.V., Verbraucherzentrale Sachsen, Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt Seit dem 30. November 2011 ist die neue Energieeffizienzkennzeichnung von Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen, Kühl- und Gefriergeräten und Fernsehgeräten Pflicht. Ein Blick auf die Label beim Kauf kann ein paar Hundert Euro wert sein.
Kennzeichnungen schwarz-weiß ausgedruckt waren sowie Etiketten, auf denen Händler per Hand