Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Soziale Determinanten menschlicher Kommunikation

https://www.mpg.de/10940634/mpi_evan_jb_20161?c=10583665&force_lang=de

Neuere Studien belegen, wie Bedeutung in sozialen Interaktionen schon bei vorsprachlich kommunizierenden Kleinkindern von zwölf Monaten durch gemeinsame Erfahrung gebildet wird, wie verschiedene soziale Kontexte die Bedeutung von Gesten im zweiten Lebensjahr modifizieren können und wie junge Kinder Bedeutung in kooperativen Kontexten neu etablieren können, in denen sprachliche Kommunikation nicht möglich ist.
Hand in Hand mit der Produktion von Zeigegesten geht das Verständnis dieser Gesten

MaxPlanckForschung 4/2021: Die Gefühle müssen raus

https://www.mpg.de/18156596/MPF_2021_4

Unser Fühlen bestimmt unser Handeln maßgeblich mit. Aber was sind Gefühle eigentlich? Bis vor kurzem galten sie in der Wissenschaft als schwer greifbar – zu subjektiv und nicht exakt quantifizierbar. Dabei lassen sie sich anhand der körperlichen Reaktionen, die sie hervorrufen, durchaus messen. Und so gehen Forschenden den Gefühlen auf den Grund und entwickeln etwa für Menschen mit einer Spinnenphobie verbesserte Therapien. Sie bringen Robotern, die uns eines Tages bei der Betreuung Pflegebedürftiger unterstützen könnten, das richtige Fühlen bei. Oder sie untersuchen, welchen Einfluss Emotionen auf politische Ereignisse hatten.
Gefühle müssen raus Wohldosierte Emotionen Im Netz der Angst Roboter mit sanfter Hand

MaxPlanckForschung Heft 3/2019: Freiheit

https://www.mpg.de/13879406/MPF_2019_3

Seit 70 Jahren sichert das deutsche Grundgesetz elementare Rechte und Freiheiten. Für die Wissenschaft ist vor allem die akademische Freiheit wesentlich. Wie sie sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat, ist ein Aspekt in dieser Ausgabe unseres Magazins. Freiheit ist aber auch Gegenstand der Forschung selbst. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen, wie es um die richterliche Unabhängigkeit steht oder wie Menschen die Wende von der DDR zum liberalen westlichen System erlebt haben.
Freiraum lassen und zugleich verhindern, dass sich zu viel Marktmacht in einer Hand

Die Roboter schwärmen aus – Weiterentwicklung der Kommunikation fliegender Multi-Roboter-Systeme

https://www.mpg.de/4400420/Roboter_Weiterentwicklung_Kommunikation?seite=2

Mithilfe von Computersimulationen und Prototypen entwickeln Max-Planck-Forscher die Kommunikation der Roboter untereinander weiter. Die Forscher des MPI für biologische Kybernetik in Tübingen befassen sich mit fliegenden Multi-Roboter-Systemen. Die Quadrokopter oder Unmanned Aerial Vehicles, UAVs, fliegen in Formationen zusammen. Solche Roboter könnten Anwendung in der Medizin oder auch bei Katastrophen, etwa nach einem Erdbeben, finden.
Es ist etwa vorstellbar, eine Hand an den fliegenden Robotern zu montieren, um Objekte