Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Europäisches Parlament beschließt höchste Priorität für Tuberkulose-Forschung

https://www.mpg.de/1244187/europa_parlament_unterstuetzt_tuberkulose_forschung

Steigende Zahlen von Tuberkulose-Erkrankungen, immer mehr multiresistente Erregerstämme sowie fehlende neue Impfstoffe und Medikamente – das Ziel mancher Wissenschaftler, die Tuberkulose bis 2050 auszurotten, erscheint angesichts der aktuellen Situation äußerst ehrgeizig.
Gemeinnützige Stiftungen sollen neben der öffentlichen Hand und der Industrie zusätzliche

Max-Planck-Enzyklopädie für internationales Verfahrensrecht – MPEiPro

https://www.mpg.de/11349640/ierpl_jb_20161?c=10583665

Die Max-Planck-Enzyklopädie für internationales Verfahrensrecht (MPEiPro) soll zum einen den Stand der juristischen und interdisziplinären Forschung auf dem Gebiet internationaler Verfahren in sich vereinen. Zum anderen verbindet sich mit ihr das Ziel, die Spitzenforschung auf einem Gebiet der internationalen Rechtspraxis voranzubringen, das noch weitgehend unerschlossen ist.
Vergleiche und das Aufstellen von Theorien gehen in vielen enzyklopädischen Einträgen Hand

Max-Planck-Enzyklopädie für internationales Verfahrensrecht – MPEiPro

https://www.mpg.de/11349640/ierpl_jb_20161

Die Max-Planck-Enzyklopädie für internationales Verfahrensrecht (MPEiPro) soll zum einen den Stand der juristischen und interdisziplinären Forschung auf dem Gebiet internationaler Verfahren in sich vereinen. Zum anderen verbindet sich mit ihr das Ziel, die Spitzenforschung auf einem Gebiet der internationalen Rechtspraxis voranzubringen, das noch weitgehend unerschlossen ist.
Vergleiche und das Aufstellen von Theorien gehen in vielen enzyklopädischen Einträgen Hand

Astronomers witness the birth of a planet

https://www.mpg.de/12136833/astronomers-witness-the-birth-of-a-planet

Scientists from the Max Planck Institute for Astronomy (MPIA) in Heidelberg and the SPHERE instrument consortium at the Very Large Telescope of the European Southern Observatory (ESO) in Chile have discovered and characterised an extremely young exoplanet in a state of its formation. This gas giant with the designation PDS 70 b, with a mass equivalent to several Jupiters, was detected orbiting the star PDS 70 within a gap of its protoplanetary disk. This means that PDS 70 b is still in the vicinity of its birth place and likely still accumulating material. The observations provide a unique opportunity to test models of planet formation, and to learn about the early history of planetary systems, including our own solar system.
The light of a star, on the other hand, is predominantly non-polarised.