Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Stadtumbau / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Planen-Bauen-Wohnen/Stadtumbauportal/index.php?NavID=37.555&object=tx%2C37.19724.1&La=&La=1&oNavID=37.555

Stadtumbau In der Landeshauptstadt Magdeburg konnte ein breites Spektrum an stÀdtebaulichen Projekten mit den bewilligten Fördermitteln aus dem Programm Stadtumbau Ost umsetzt werden. Im Bereich der Innenstadtentwicklung profitierten zwei Gebiete in ihrer Entwicklung entscheidend: Im Bereich nördliche Regierungsstraße konnte durch eine stÀdtebauliche Verdichtung mit kleinteiligen Strukturen und gleichzeitiger Aufwertung des öffentlichen Straßenraumes UrbanitÀt erzeugt werden. Das wichtige Verbindungsglied zwischen Altem Markt, Kloster und Dom bis hin zum Hasselbachplatz entwickelte sich vom Hinterhof zur Adresse. Das Areal Elbebahnhof wurde im Rahmen der IBA 2010 Sachsen-Anhalt geöffnet und erschlossen und somit der Startschuss fÃŒr die Entwicklung des gesamten Gebietes gegeben. Getreu dem IBA-Motto der Landeshauptstadt Magdeburg „Leben an und mit der Elbe“ ist die Innenstadt damit nÀher an die Elbe gerÃŒckt. Den Höhepunkt bei der Gestaltung bildet der an der Elbkante neu entstandene Stadtplatz. Dieser ist bereits von den Magdeburgern ins Herz geschlossen worden. In diesem Zusammenhang steht auch der BrÃŒckenschlag ÃŒber das Schleinufer. Weitere wichtige Akzente konnten bei der Sanierung des Moritzhofes in der Neustadt, der Sanierung und Umgestaltung der Festung Mark zu einer studentischen BegegnungsstÀtte der Sanierung bzw. dem Neubau von SpielplÀtzen in der Altstadt oder der Umfeldgestaltung rund um die Ambrosiuskirche gesetzt werden. Zu erwÀhnen ist auch die Sanierung von KindertagesstÀtten. FÃŒr den Teilbereich RÃŒckbau ist sicherlich der flÀchenhafte Abriss des Gebietes Rennebogen im Fördergebiet Neu Olvenstedt von größter Bedeutung. Das NeustÀdter Feld konnte mit den durchgefÃŒhrten Maßnahmen ( hier wurden fÃŒnf 16-Geschosser abgerissen und die freiwerdenden FlÀchen als zentraler GrÃŒnzug umgestaltet ) als Stadtteil soweit stabilisiert werden, dass eine Steigerung der AttraktivitÀt und der Nachfrage an Wohnraum erreicht werden konnte. FÃŒr die Gebiete Neu Reform und Neu Olvenstedt wurden in jÃŒngster Zeit Quartiersvereinbarungen zwischen den Wohnungsunternehmen, den VersorgungstrÀgern und der Stadtverwaltung abgeschlossen, um auch hier einen eine deutliche stÀdtebauliche Aufwertung in Zusammenarbeit aller Akteure zu erreichen Download Bilanzdaten ÃŒber das Programm Stadtumbau Ost zurÃŒck
stadtweit höchsten Investitionsvolumen der Wohnungswirtschaft und der öffentlichen Hand

Stadtumbau / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Planen-Bauen-Wohnen/Bauen/index.php?NavID=37.571&object=tx%2C698.16095.1&La=&La=1&oNavID=37.571

Stadtumbau In der Landeshauptstadt Magdeburg konnte ein breites Spektrum an stÀdtebaulichen Projekten mit den bewilligten Fördermitteln aus dem Programm Stadtumbau Ost umsetzt werden. Im Bereich der Innenstadtentwicklung profitierten zwei Gebiete in ihrer Entwicklung entscheidend: Im Bereich nördliche Regierungsstraße konnte durch eine stÀdtebauliche Verdichtung mit kleinteiligen Strukturen und gleichzeitiger Aufwertung des öffentlichen Straßenraumes UrbanitÀt erzeugt werden. Das wichtige Verbindungsglied zwischen Altem Markt, Kloster und Dom bis hin zum Hasselbachplatz entwickelte sich vom Hinterhof zur Adresse. Das Areal Elbebahnhof wurde im Rahmen der IBA 2010 Sachsen-Anhalt geöffnet und erschlossen und somit der Startschuss fÃŒr die Entwicklung des gesamten Gebietes gegeben. Getreu dem IBA-Motto der Landeshauptstadt Magdeburg „Leben an und mit der Elbe“ ist die Innenstadt damit nÀher an die Elbe gerÃŒckt. Den Höhepunkt bei der Gestaltung bildet der an der Elbkante neu entstandene Stadtplatz. Dieser ist bereits von den Magdeburgern ins Herz geschlossen worden. In diesem Zusammenhang steht auch der BrÃŒckenschlag ÃŒber das Schleinufer. Weitere wichtige Akzente konnten bei der Sanierung des Moritzhofes in der Neustadt, der Sanierung und Umgestaltung der Festung Mark zu einer studentischen BegegnungsstÀtte der Sanierung bzw. dem Neubau von SpielplÀtzen in der Altstadt oder der Umfeldgestaltung rund um die Ambrosiuskirche gesetzt werden. Zu erwÀhnen ist auch die Sanierung von KindertagesstÀtten. FÃŒr den Teilbereich RÃŒckbau ist sicherlich der flÀchenhafte Abriss des Gebietes Rennebogen im Fördergebiet Neu Olvenstedt von größter Bedeutung. Das NeustÀdter Feld konnte mit den durchgefÃŒhrten Maßnahmen ( hier wurden fÃŒnf 16-Geschosser abgerissen und die freiwerdenden FlÀchen als zentraler GrÃŒnzug umgestaltet ) als Stadtteil soweit stabilisiert werden, dass eine Steigerung der AttraktivitÀt und der Nachfrage an Wohnraum erreicht werden konnte. FÃŒr die Gebiete Neu Reform und Neu Olvenstedt wurden in jÃŒngster Zeit Quartiersvereinbarungen zwischen den Wohnungsunternehmen, den VersorgungstrÀgern und der Stadtverwaltung abgeschlossen, um auch hier einen eine deutliche stÀdtebauliche Aufwertung in Zusammenarbeit aller Akteure zu erreichen Download Bilanzdaten ÃŒber das Programm Stadtumbau Ost zurÃŒck
stadtweit höchsten Investitionsvolumen der Wohnungswirtschaft und der öffentlichen Hand

Stadtumbau / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Gesundheit/Menschen-mit-Behinderungen/index.php?NavID=37.612&object=tx%2C37.19724.1&La=&La=1&oNavID=37.612

Stadtumbau In der Landeshauptstadt Magdeburg konnte ein breites Spektrum an stÀdtebaulichen Projekten mit den bewilligten Fördermitteln aus dem Programm Stadtumbau Ost umsetzt werden. Im Bereich der Innenstadtentwicklung profitierten zwei Gebiete in ihrer Entwicklung entscheidend: Im Bereich nördliche Regierungsstraße konnte durch eine stÀdtebauliche Verdichtung mit kleinteiligen Strukturen und gleichzeitiger Aufwertung des öffentlichen Straßenraumes UrbanitÀt erzeugt werden. Das wichtige Verbindungsglied zwischen Altem Markt, Kloster und Dom bis hin zum Hasselbachplatz entwickelte sich vom Hinterhof zur Adresse. Das Areal Elbebahnhof wurde im Rahmen der IBA 2010 Sachsen-Anhalt geöffnet und erschlossen und somit der Startschuss fÃŒr die Entwicklung des gesamten Gebietes gegeben. Getreu dem IBA-Motto der Landeshauptstadt Magdeburg „Leben an und mit der Elbe“ ist die Innenstadt damit nÀher an die Elbe gerÃŒckt. Den Höhepunkt bei der Gestaltung bildet der an der Elbkante neu entstandene Stadtplatz. Dieser ist bereits von den Magdeburgern ins Herz geschlossen worden. In diesem Zusammenhang steht auch der BrÃŒckenschlag ÃŒber das Schleinufer. Weitere wichtige Akzente konnten bei der Sanierung des Moritzhofes in der Neustadt, der Sanierung und Umgestaltung der Festung Mark zu einer studentischen BegegnungsstÀtte der Sanierung bzw. dem Neubau von SpielplÀtzen in der Altstadt oder der Umfeldgestaltung rund um die Ambrosiuskirche gesetzt werden. Zu erwÀhnen ist auch die Sanierung von KindertagesstÀtten. FÃŒr den Teilbereich RÃŒckbau ist sicherlich der flÀchenhafte Abriss des Gebietes Rennebogen im Fördergebiet Neu Olvenstedt von größter Bedeutung. Das NeustÀdter Feld konnte mit den durchgefÃŒhrten Maßnahmen ( hier wurden fÃŒnf 16-Geschosser abgerissen und die freiwerdenden FlÀchen als zentraler GrÃŒnzug umgestaltet ) als Stadtteil soweit stabilisiert werden, dass eine Steigerung der AttraktivitÀt und der Nachfrage an Wohnraum erreicht werden konnte. FÃŒr die Gebiete Neu Reform und Neu Olvenstedt wurden in jÃŒngster Zeit Quartiersvereinbarungen zwischen den Wohnungsunternehmen, den VersorgungstrÀgern und der Stadtverwaltung abgeschlossen, um auch hier einen eine deutliche stÀdtebauliche Aufwertung in Zusammenarbeit aller Akteure zu erreichen Download Bilanzdaten ÃŒber das Programm Stadtumbau Ost zurÃŒck
stadtweit höchsten Investitionsvolumen der Wohnungswirtschaft und der öffentlichen Hand

Stadtumbau / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Planen-Bauen-Wohnen/Bauen/index.php?NavID=37.571&object=tx%2C37.19724.1&La=&La=1&oNavID=37.571

Stadtumbau In der Landeshauptstadt Magdeburg konnte ein breites Spektrum an stÀdtebaulichen Projekten mit den bewilligten Fördermitteln aus dem Programm Stadtumbau Ost umsetzt werden. Im Bereich der Innenstadtentwicklung profitierten zwei Gebiete in ihrer Entwicklung entscheidend: Im Bereich nördliche Regierungsstraße konnte durch eine stÀdtebauliche Verdichtung mit kleinteiligen Strukturen und gleichzeitiger Aufwertung des öffentlichen Straßenraumes UrbanitÀt erzeugt werden. Das wichtige Verbindungsglied zwischen Altem Markt, Kloster und Dom bis hin zum Hasselbachplatz entwickelte sich vom Hinterhof zur Adresse. Das Areal Elbebahnhof wurde im Rahmen der IBA 2010 Sachsen-Anhalt geöffnet und erschlossen und somit der Startschuss fÃŒr die Entwicklung des gesamten Gebietes gegeben. Getreu dem IBA-Motto der Landeshauptstadt Magdeburg „Leben an und mit der Elbe“ ist die Innenstadt damit nÀher an die Elbe gerÃŒckt. Den Höhepunkt bei der Gestaltung bildet der an der Elbkante neu entstandene Stadtplatz. Dieser ist bereits von den Magdeburgern ins Herz geschlossen worden. In diesem Zusammenhang steht auch der BrÃŒckenschlag ÃŒber das Schleinufer. Weitere wichtige Akzente konnten bei der Sanierung des Moritzhofes in der Neustadt, der Sanierung und Umgestaltung der Festung Mark zu einer studentischen BegegnungsstÀtte der Sanierung bzw. dem Neubau von SpielplÀtzen in der Altstadt oder der Umfeldgestaltung rund um die Ambrosiuskirche gesetzt werden. Zu erwÀhnen ist auch die Sanierung von KindertagesstÀtten. FÃŒr den Teilbereich RÃŒckbau ist sicherlich der flÀchenhafte Abriss des Gebietes Rennebogen im Fördergebiet Neu Olvenstedt von größter Bedeutung. Das NeustÀdter Feld konnte mit den durchgefÃŒhrten Maßnahmen ( hier wurden fÃŒnf 16-Geschosser abgerissen und die freiwerdenden FlÀchen als zentraler GrÃŒnzug umgestaltet ) als Stadtteil soweit stabilisiert werden, dass eine Steigerung der AttraktivitÀt und der Nachfrage an Wohnraum erreicht werden konnte. FÃŒr die Gebiete Neu Reform und Neu Olvenstedt wurden in jÃŒngster Zeit Quartiersvereinbarungen zwischen den Wohnungsunternehmen, den VersorgungstrÀgern und der Stadtverwaltung abgeschlossen, um auch hier einen eine deutliche stÀdtebauliche Aufwertung in Zusammenarbeit aller Akteure zu erreichen Download Bilanzdaten ÃŒber das Programm Stadtumbau Ost zurÃŒck
stadtweit höchsten Investitionsvolumen der Wohnungswirtschaft und der öffentlichen Hand

Stadtumbau / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Planen-Bauen-Wohnen/Stadtentwicklung/index.php?NavID=37.554&object=tx%2C698.16095.1&La=&La=1&oNavID=37.554

Stadtumbau In der Landeshauptstadt Magdeburg konnte ein breites Spektrum an stÀdtebaulichen Projekten mit den bewilligten Fördermitteln aus dem Programm Stadtumbau Ost umsetzt werden. Im Bereich der Innenstadtentwicklung profitierten zwei Gebiete in ihrer Entwicklung entscheidend: Im Bereich nördliche Regierungsstraße konnte durch eine stÀdtebauliche Verdichtung mit kleinteiligen Strukturen und gleichzeitiger Aufwertung des öffentlichen Straßenraumes UrbanitÀt erzeugt werden. Das wichtige Verbindungsglied zwischen Altem Markt, Kloster und Dom bis hin zum Hasselbachplatz entwickelte sich vom Hinterhof zur Adresse. Das Areal Elbebahnhof wurde im Rahmen der IBA 2010 Sachsen-Anhalt geöffnet und erschlossen und somit der Startschuss fÃŒr die Entwicklung des gesamten Gebietes gegeben. Getreu dem IBA-Motto der Landeshauptstadt Magdeburg „Leben an und mit der Elbe“ ist die Innenstadt damit nÀher an die Elbe gerÃŒckt. Den Höhepunkt bei der Gestaltung bildet der an der Elbkante neu entstandene Stadtplatz. Dieser ist bereits von den Magdeburgern ins Herz geschlossen worden. In diesem Zusammenhang steht auch der BrÃŒckenschlag ÃŒber das Schleinufer. Weitere wichtige Akzente konnten bei der Sanierung des Moritzhofes in der Neustadt, der Sanierung und Umgestaltung der Festung Mark zu einer studentischen BegegnungsstÀtte der Sanierung bzw. dem Neubau von SpielplÀtzen in der Altstadt oder der Umfeldgestaltung rund um die Ambrosiuskirche gesetzt werden. Zu erwÀhnen ist auch die Sanierung von KindertagesstÀtten. FÃŒr den Teilbereich RÃŒckbau ist sicherlich der flÀchenhafte Abriss des Gebietes Rennebogen im Fördergebiet Neu Olvenstedt von größter Bedeutung. Das NeustÀdter Feld konnte mit den durchgefÃŒhrten Maßnahmen ( hier wurden fÃŒnf 16-Geschosser abgerissen und die freiwerdenden FlÀchen als zentraler GrÃŒnzug umgestaltet ) als Stadtteil soweit stabilisiert werden, dass eine Steigerung der AttraktivitÀt und der Nachfrage an Wohnraum erreicht werden konnte. FÃŒr die Gebiete Neu Reform und Neu Olvenstedt wurden in jÃŒngster Zeit Quartiersvereinbarungen zwischen den Wohnungsunternehmen, den VersorgungstrÀgern und der Stadtverwaltung abgeschlossen, um auch hier einen eine deutliche stÀdtebauliche Aufwertung in Zusammenarbeit aller Akteure zu erreichen Download Bilanzdaten ÃŒber das Programm Stadtumbau Ost zurÃŒck
stadtweit höchsten Investitionsvolumen der Wohnungswirtschaft und der öffentlichen Hand

Stadtumbau / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Soziales/Menschen-mit-Behinderungen/index.php?NavID=37.609&object=tx%2C37.19724.1&La=&La=1&oNavID=37.609

Stadtumbau In der Landeshauptstadt Magdeburg konnte ein breites Spektrum an stÀdtebaulichen Projekten mit den bewilligten Fördermitteln aus dem Programm Stadtumbau Ost umsetzt werden. Im Bereich der Innenstadtentwicklung profitierten zwei Gebiete in ihrer Entwicklung entscheidend: Im Bereich nördliche Regierungsstraße konnte durch eine stÀdtebauliche Verdichtung mit kleinteiligen Strukturen und gleichzeitiger Aufwertung des öffentlichen Straßenraumes UrbanitÀt erzeugt werden. Das wichtige Verbindungsglied zwischen Altem Markt, Kloster und Dom bis hin zum Hasselbachplatz entwickelte sich vom Hinterhof zur Adresse. Das Areal Elbebahnhof wurde im Rahmen der IBA 2010 Sachsen-Anhalt geöffnet und erschlossen und somit der Startschuss fÃŒr die Entwicklung des gesamten Gebietes gegeben. Getreu dem IBA-Motto der Landeshauptstadt Magdeburg „Leben an und mit der Elbe“ ist die Innenstadt damit nÀher an die Elbe gerÃŒckt. Den Höhepunkt bei der Gestaltung bildet der an der Elbkante neu entstandene Stadtplatz. Dieser ist bereits von den Magdeburgern ins Herz geschlossen worden. In diesem Zusammenhang steht auch der BrÃŒckenschlag ÃŒber das Schleinufer. Weitere wichtige Akzente konnten bei der Sanierung des Moritzhofes in der Neustadt, der Sanierung und Umgestaltung der Festung Mark zu einer studentischen BegegnungsstÀtte der Sanierung bzw. dem Neubau von SpielplÀtzen in der Altstadt oder der Umfeldgestaltung rund um die Ambrosiuskirche gesetzt werden. Zu erwÀhnen ist auch die Sanierung von KindertagesstÀtten. FÃŒr den Teilbereich RÃŒckbau ist sicherlich der flÀchenhafte Abriss des Gebietes Rennebogen im Fördergebiet Neu Olvenstedt von größter Bedeutung. Das NeustÀdter Feld konnte mit den durchgefÃŒhrten Maßnahmen ( hier wurden fÃŒnf 16-Geschosser abgerissen und die freiwerdenden FlÀchen als zentraler GrÃŒnzug umgestaltet ) als Stadtteil soweit stabilisiert werden, dass eine Steigerung der AttraktivitÀt und der Nachfrage an Wohnraum erreicht werden konnte. FÃŒr die Gebiete Neu Reform und Neu Olvenstedt wurden in jÃŒngster Zeit Quartiersvereinbarungen zwischen den Wohnungsunternehmen, den VersorgungstrÀgern und der Stadtverwaltung abgeschlossen, um auch hier einen eine deutliche stÀdtebauliche Aufwertung in Zusammenarbeit aller Akteure zu erreichen Download Bilanzdaten ÃŒber das Programm Stadtumbau Ost zurÃŒck
stadtweit höchsten Investitionsvolumen der Wohnungswirtschaft und der öffentlichen Hand

Fachwerkstatt / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Planen-Bauen-Wohnen/Rahmenplan-Innenstadt/index.php?NavID=37.1430&object=tx%2C37.22141.1&La=&La=1&oNavID=37.1430

Fachwerkstatt Die Leitziele des Rahmenplanes wurden im Rahmen einer Werkstatt am 19. Februar 2020 im IBA-Shop mit der Fachöffentlichkeit diskutiert. Diese Veranstaltung war nicht öffentlich. Das Erarbeitete prÀsentieren wir Ihnen hier. Die Ergebnisse bereiten den zweiten öffentlichen Dialog (dialog 2) vor. PrÀsentation Fachwerkstatt Teil 1  Information Teil 2  Arbeitsphase   ZurÃŒck zur Übersicht
HandlungsspielrÀume: In der Innenstadt sind viele Liegenschaften in öffentlicher       Hand

Fachwerkstatt / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Planen-Bauen-Wohnen/Bauen/index.php?NavID=37.571&object=tx%2C37.22141.1&La=&La=1&oNavID=37.571

Fachwerkstatt Die Leitziele des Rahmenplanes wurden im Rahmen einer Werkstatt am 19. Februar 2020 im IBA-Shop mit der Fachöffentlichkeit diskutiert. Diese Veranstaltung war nicht öffentlich. Das Erarbeitete prÀsentieren wir Ihnen hier. Die Ergebnisse bereiten den zweiten öffentlichen Dialog (dialog 2) vor. PrÀsentation Fachwerkstatt Teil 1  Information Teil 2  Arbeitsphase   ZurÃŒck zur Übersicht
HandlungsspielrÀume: In der Innenstadt sind viele Liegenschaften in öffentlicher       Hand