Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Handlettering: eine Einführung in die kunstvolle Schriftgestaltung – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/kunst/unterrichtseinheit/ue/handlettering-eine-einfuehrung-in-die-kunstvolle-schriftgestaltung/

Diese Unterrichtseinheit führt die Schülerinnen und Schüler in den aktuellen Trend des Handletterings ein, der Kunst der filigranen Gestaltung von Schriften.
Unterrichtseinheit Bei der Kreativtechnik „Handlettering“ werden Buchstaben mit der Hand

Filmreihe ‚Himmlische Fundgrube – Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation‘ – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/religion-ethik/artikel/fa/filmreihe-himmlische-fundgrube-alltag-und-froemmigkeit-am-vorabend-der-reformation/

Die Episoden der Filmreihe ‚Himmlische Fundgrube‘ und ‚Neues aus der Himmlischen Fundgrube‘ nehmen die Zeit des Spätmittelalters und der Vorreformation in Mitteldeutschland in den Blick. Die Filmepisoden zeigen, dass die Vorreformation als kulturell fruchtbare Zeitspanne angesehen werden kann und nicht – wie bisher angenommen – als Krisenzeit mit kirchlichen Missbräuchen und allgemeiner gesellschaftlicher Unruhe.
Episode 8: Eine mumifizierte Hand in einem Holzkästchen, versteckt im Mauerwerk

Materialsammlung Physiologie und Anatomie: Biologie-Unterricht – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/biologie/unterrichtseinheit/ue/materialsammlung-physiologie-und-anatomie/

Hier finden Sie Informationen und Unterrichtsmaterial für Ihren Biologie-Unterricht zu den Themen Physiologie und Anatomie: Verdauungssystem, Blut und Kreislauf, Sinnesorgane.
größer als… Im Classroom-Manager speichern Bionik: Bau einer bionischen Hand

Fachartikel ‚Rituale im Unterricht: feste Strukturen für die Sekundarstufe‘ – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/faecheruebergreifend/artikel/fa/rituale-im-unterricht-feste-strukturen-fuer-die-sekundarstufe/

Dieser Fachartikel stellt Rituale für den Unterricht in den Sekundarstufen vor, die zur Begrüßung, als Auszeit zwischendurch oder auch zum Abschied eingeführt werden können.
Stundenbeginn oder zum Ende darin bestehen, dass sich die Schülerinnen und Schüler die Hand

Ablauf des Unterrichts „Textrevision“: 1. und 2. Stunde

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/unterrichtseinheit/seite/ue/textrevision-als-endphase-des-schreibprozesses/ablauf-des-unterrichts-textrevision-1-und-2-stunde/

Die Schülerinnen und Schüler lernen die Methode der elektronischen Textrevision kennen und bewerten einen Schüleraufsatz anhand eines vorgegebenen Rasters.
Arbeitsblatt zum Kreativen Schreiben gibt den Lernenden Kriterien für die Korrektur an die Hand

Ablauf des Unterrichts „Textrevision“: 3. bis 7. Stunde

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/deutsch/unterrichtseinheit/seite/ue/textrevision-als-endphase-des-schreibprozesses/ablauf-des-unterrichts-textrevision-3-bis-7-stunde/

Die Lernenden hinterfragen objektiv vorgegebene Bewertungsschemata für Klausuren kritisch, erstellen einen eigenen Bewertungsbogen und wenden diesen an.
Arbeitsblatt zum Kreativen Schreiben gibt den Lernenden Kriterien für die Korrektur an die Hand

Zukunftsstarke Schulen mit Bechtle – Bildungsweg Digitalisierung – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/faecheruebergreifend/artikel/fa/bildungsweg-digitalisierung-wie-schulen-die-richtige-wahl-treffen/

Ausreichende WLAN-Verbindungen, moderne digitale Endgeräte, funktionierende Schulplattformen sowie ausreichend Zeit für die Vorbereitung und Gestaltung von digitalem Unterricht – dank der Unterstützung von externen IT-Dienstleistern kann das zur Realität in Bildungseinrichtungen werden. Eine gelungene digitale Transformation für die Zufriedenheit von Lehrkräften und zukunftsstarken Unterricht für Schülerinnen und Schülern.
Beides geht Hand in Hand, sodass Lehrkräfte neue Technologien für die Unterrichtsgestaltung