Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Das Haupt Johannes‘ des Täufers – Auguste Rodin (1877/78) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Auguste-Rodin/Das-Haupt-Johannes'-des-T%C3%A4ufers/579B1A674C6D98EF9EDB7BADE8CF212F/?tour=45872

Der französische Bildhauer Auguste Rodin revolutionierte die Gattung der Bildhauerei. Er besaß das besondere Talent, komplexe Oberflächen in Ton zu modellieren und mit Ausdruck zu versehen, was der glatteren, formelhafteren Bildhauerei seiner Tage …
Einzelformen aus einer Vielzahl von Tonklümpchen, die er, zu Röllchen geformt, mit der Hand

Bildnis der Nanna Risi – Anselm Feuerbach (1861) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Anselm-Feuerbach/Bildnis-der-Nanna-Risi/054E181F498254F835C977BB6D1BA75C/?tour=68863

Nach einer Ausbildungszeit in Düsseldorf, München, Antwerpen und Paris bereiste der Maler Anselm Feuerbach ab 1855 Italien. In Rom lernte er nach wenigen Jahren Anna Risi, genannt Nanna, die Ehefrau eines Schusters, kennen, die sein bevorzugtes Mode …
Die andeutende Geste der Hand, die sich auch auf einem etwas späteren Rollenporträt

Jean-Etienne Liotard: Madame de Vermenoux huldigt Apoll – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/sammlung/ueber-die-sammlung/erwerbungen/jean-etienne-liotard-madame-de-vermenoux-huldigt-apoll/

Das Pastell entstand im Auftrag der Dargestellten, Anne-Germaine de Vermenoux, als Geschenk für ihren Genfer Arzt Théodore Tronchin. Dieser hatte sie von einer schweren, vermutlich psychosomatischen Krankheit geheilt.
Hinsicht ist dieses Porträt ungewöhnlich: Es ist das größte Pastell von Liotards Hand

Lockere Gesellschaft – Jan van Hemessen (um 1540) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Jan-van-Hemessen/Lockere-Gesellschaft/F89E75D645149E3B2802E7B7FE79755C/?tour=45872

Der wohl in Hemiksem bei Antwerpen geborene Maler zählt zu den frühen „Romanisten“, einer Gruppe niederländischer Maler in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, die sich an italienischen Figurendarstellungen orientierten. Die Karlsruher Bord …
sind: Während der ältliche Mann mit verstörtem Gesichtsausdruck und abwehrender Hand