Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Friedrich der Weise vor Muttergottes – Lucas Cranach der Ältere (um 1515) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Lucas-Cranach-der-%C3%84ltere/Friedrich-der-Weise-vor-Muttergottes/64958A834B0F3089E12DCD8F05B80F3D/

Lucas Cranachs Werk „Friedrich der Weise vor Muttergottes“ ist ein Beispiel für die starke Madonnenverehrung des Landesherrn. Auch wenn Kurfürst Friedrich III. von Sachsen, wie sein offizieller Titel lautete, Schutzherr des Reformators Martin Lu …
In seiner linken Hand hält er das sogenannte Schindermesser, ein Hinweis auf sein

Bildnis des Brüsseler Goldschmieds Robert Staes, seiner Frau Anna und ihres Sohnes Albert – Peter Paul Rubens (um 1610/11) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Peter-Paul-Rubens/Bildnis-des-Br%C3%BCsseler-Goldschmieds-Robert-Staes-seiner-Frau-Anna-und-ihres-Sohnes-Albert/575D9DD64800CB0582F817B8B94FE6D9/

Die Malerei des Flamen Peter Paul Rubens bildet einen Höhepunkt der Barockkunst des 17. Jahrhunderts. Sein Schaffen ist in der Kunsthalle mit mehreren Werken vertreten, unter denen sich dieses eindrucksvolle Bildnis befindet. Es gewährt uns einen Ei …
Seine kleine Hand berührt sanft den Daumen des Vaters.

Melencolia I (Die Melancholie) – Albrecht Dürer (1514) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Albrecht-D%C3%BCrer/Melencolia-I-Die-Melancholie/6ABE53364495E90C2D7B0E8D99C2B03B/

Dürers „Meisterstich“ mit der Darstellung der Melancholie gilt als das meist kommentierte Werk der Kunstgeschichte überhaupt. Nach wie vor entzieht es sich einer lückenlosen, umfassenden Deutung. Einerseits ist das Thema durch die Beschriftung …
geflügelte Personifikation der Melancholie sitzt vor einem Gebäude, den Kopf in die Hand

Handlung (Ein Handschuh, Opus VI, Blatt 2) – Max Klinger (1881/zwischen 1893 und 1898) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Max-Klinger/Handlung-Ein-Handschuh-Opus-VI-Blatt/0BEEF61B47A7FD71DB142D92CE970413/

Zu Lebzeiten war der Maler, Bildhauer und Druckgrafiker Max Klinger besonders beim Bildungsbürgertum beliebt. In der Programmschrift „Malerei und Zeichnung“ beschrieb Klinger das Leben eines Künstlers mit folgenden Worten: „Zu empfinden, was e …
Er ist der jungen Frau aus der Hand gefallen, die in Rückansicht und schwungvoll