Albrecht Dürer: Christus als Schmerzensmann – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/podcast/kunstsnack/albrecht-duerer-christus-als-schmerzensmann/
Auffällig ist: Beide Hände sind durchlöchert.
Auffällig ist: Beide Hände sind durchlöchert.
Der Verleger und Kupferstecher Johann Georg Wille war eine der zentralen Persönlichkeiten der Aufklärung im Paris des 18. Jahrhunderts. Er gehörte zu den engsten Beratern der kunstinteressierten Markgräfin und Sammlerin Karoline Luise von Baden.In …
Direkt hinter ihr ist eine Dienerin zu erkennen, die sich voller Bestürzung die Hände
Thomas Gemälde stellt eine Variante der Parzen oder der Moiren dar, der Schicksalsgöttinnen der römischen beziehungsweise griechischen Mythologie. Während das Thema der Parzen in der europäischen Kunst eine Kontinuität von der Antike bis zu Thom …
einander zugewandt und im Schutz der Weltesche ein recht stabiles Seil in ihren Händen
Anlässlich der Ausstellung Inventing Nature geht die Kunstgeschichtsstudentin Stella Ivanova der Frage nach, woher das nicht abreißende Interesse von Künstler*innen an der Darstellung von Natur rührt.
die Arche Noah, sowie der Turm zu Babel gekennzeichnet, außerdem begrenzen Kopf, Hände
Eine bäuerliche Szene im Stall: Im Zentrum sitzt eine junge Mutter mit ihrem schlafenden Kind auf einem Strohballen. Schützend hält sie ihren Mantel um das kleine, eingewickelte Baby, dessen winziges Gesichtchen mit den geschlossenen Augen und dem …
Gedrungene, fast plumpe Figuren mit klobigen Händen und großen Köpfen sind dargestellt
Wie auf einer Bühne sind die Hauptpersonen im Vordergrund platziert: In der Mitte und durch ein zweistufiges Podest etwas erhöht, thront der Richter, autorisiert durch das göttliche Auge über ihm und die ihn flankierenden Personifikationen. Zu sei …
sich wohl um die christliche Tugend der Hoffnung, die an ihren flehend gefalteten Händen
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gehörte sie zu den schillerndsten Persönlichkeiten der Pariser Avantgarde. Suzanne Valadon war für ihren lockeren und selbstbestimmten Lebensstil bekannt. Als Künstlerin entwickelte sie eine markante Formensprache, i …
Dabei sind die Hände des Mädchens in ein auffälliges Rot getaucht, wie um die Anstrengung
Wie viel höfischer Lebensstil des 18. Jhdts steckt in unserer Gesellschaft? Dieser Frage wird an Details eines Gemäldes von François Boucher nachgegangen.
Mutter und Kind vermittelt die zugewandte Haltung der Körper und die Berührung der Hände
Hans Baldung, genannt Grien, ist einer der bedeutendsten und eigenwilligsten Künstler der deutschen Renaissance. Immer wieder überrascht er durch originelle Interpretationen profaner wie sakraler Themen.Das vorliegende Blatt zählt zu den rätselhaf …
Striegel und Heugabel sind ihm aus den Händen gefallen.
Anlässlich der Eröffnung von Inventing Nature gibt Dr. Sebastian Borkhardt Einblicke vor und hinter die Kulissen der Ausstellung.
Mitte Juli hielten wir dann den gedruckten Katalog in unseren Händen – und atmeten