Wilhelm Leibl – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kuenstler/Wilhelm-Leibl/590210B945F36291F56B8195DBC49376/
Künstler*in
Totenschädel mit Leichentuch Wilhelm Leibl Selbstbildnis Wilhelm Leibl Rechte Hand
Künstler*in
Totenschädel mit Leichentuch Wilhelm Leibl Selbstbildnis Wilhelm Leibl Rechte Hand
Künstler*in
Johann Christian Leopold Chinesische Figur auf Postament, ein Tablett in der linken Hand
Hans Baldung Griens Skizzenbuch ist einer der Schätze des Kupferstichkabinetts der Karlsruher Kunsthalle. Zur Großen Landesausstellung wird es digital zugänglich gemacht.
Wissenschaft und Kommunikation arbeiten Hand in Hand mit der Webagentur und Ausstellungsarchitektur
Zeichnen ist unglaublich vielfältig. Doch wir machen es oftmals viel zu selten. Dr. Astrid Reuter aus dem Kupferstichkabinett der Kunsthalle spricht im Blogbeitrag übers Zeichnen und ermutigt zum Ausprobieren.
Heute scheint die Hand ihre selbstverständliche Routine verloren zu haben.
#Plantlovers kommen hier auf ihre Kosten: In diesem Kunsthallen-DIY werden individuelle Stempel mit Pflanzenmotiven kreiert.
Die Hand, die das Stempelgummi festhält, liegt immer hinter der Klinge.
Interessante Details der Zeichnung
über den Bucheinband hinausreichenden Lederbezugs am Gürtel befestigt oder in der Hand
Der Künstler Jan Asselijn (um 1610–1652) war ein bedeutender Landschaftsmaler und mit Rembrandt befreundet. Die Jahre zwischen etwa 1641 und 1645 verbrachte Asselijn in Italien, wo die Erfahrung der südlichen Natur seine Landschaftsauffassung star …
Asselijn posiert mit hohem Hut und üppigem Kostüm und stützt seine rechte Hand auf
Zum 300. Geburtstag von Markgräfin Karoline Luise von Baden bloggt Sammlungsleiter Prof. Dr. Holger Jacob-Friesen über die heimliche Gründerin der Kunsthalle Karlsruhe, die Meister-Sammlerin, Künstlerin und Perfektionistin zugleich war.
Pflanzen, die Gespräche mit Karoline Luise und die erstaunlichen Pastelle von ihrer Hand
Der französische Bildhauer Auguste Rodin revolutionierte die Gattung der Bildhauerei. Er besaß das besondere Talent, komplexe Oberflächen in Ton zu modellieren und mit Ausdruck zu versehen, was der glatteren, formelhafteren Bildhauerei seiner Tage …
Einzelformen aus einer Vielzahl von Tonklümpchen, die er, zu Röllchen geformt, mit der Hand
Die Kunsthalle Karlsruhe bloggt: Über Kunst, über das Geschehen hinter den Kulissen, über Digitalisierung in Museen und anderes.
Bruno Kelzer François Boucher Eine Tasse Schokolade und einen Zeichenstift in der Hand