Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Meister am Werk – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/meister-am-werk-3/

Die Klassik Stiftung Weimar erwirbt mit zwei raren Mappenwerken des Staatlichen Bauhauses von 1921 und 1923 ein Panorama druckgraphischer Positionen seiner bedeutendsten Lehrer. Insgesamt 22 hochkarätige, handsignierte Drucke von u. a. Lyonel Feininger, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky und László Moholy-Nagy kehren somit – mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder – an ihren Entstehungsort zurück. Präsentiert werden die Meisterwerke der Bauhausmeister ab dem 12. Mai im Bauhaus-Museum Weimar in der Ausstellung „Künstlerische Vielfalt in der Gemeinschaft“.
schrecklich viel zu tun […], denn die Mappe der Bauhausmeister liegt in meinen Händen

Freude über den grünen Klee – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/freude-ueber-den-gruenen-klee-2/

Seit 1982 in der Sammlung, kann Paul Klees Schlüsselwerk „Sumpflegende“ von 1919 nun dauerhaft in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München bleiben: Von Sophie Lissitzky-Küppers in den 1920er-Jahren in Deutschland zurückgelassen, hatten die Nachfahren mit der Stadt München verhandelt. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Verbleib des bedeutenden Werks in der Sammlung.
übergab sie Teile ihrer legendären Sammlung moderner Kunst in vermeintlich schützende Hände

Großes auf Kleines gemünzt – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/grosses-auf-kleines-gemuenzt-2/

Eine rare Silbermünze aus der griechisch-antiken Münzschmiedestadt Syrakus auf Sizilien findet den Weg zurück in ihre angestammte Sammlung: Die ca. 405–400 v. Chr. vom renommierten Stempelschneider Kimon geprägte Dekadrachme gelangt mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder nach ihrem Verlust vor über 70 Jahren zurück in das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin.
Die Siegesgöttin Nike fliegt ihm bereits entgegen, um mit ausgestreckten Händen den

Meister am Werk – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/meister-am-werk-2/

Die Klassik Stiftung Weimar erwirbt mit zwei raren Mappenwerken des Staatlichen Bauhauses von 1921 und 1923 ein Panorama druckgraphischer Positionen seiner bedeutendsten Lehrer. Insgesamt 22 hochkarätige, handsignierte Drucke von u. a. Lyonel Feininger, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky und László Moholy-Nagy kehren somit – mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder – an ihren Entstehungsort zurück. Präsentiert werden die Meisterwerke der Bauhausmeister ab dem 12. Mai im Bauhaus-Museum Weimar in der Ausstellung „Künstlerische Vielfalt in der Gemeinschaft“.
schrecklich viel zu tun […], denn die Mappe der Bauhausmeister liegt in meinen Händen

Zwei Putten zurück in Augsburg – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/zwei-putten-zurueck-in-augsburg/

Zwei bedeutende Renaissance-Skulpturen kehren nach 200 Jahren zurück nach Augsburg. Das Maximilianmuseum Augsburg erwirbt zwei Putten des Bildhauers Hans Daucher, die dieser einst für ein Skulpturenensemble in der Fuggerkapelle in St. Anna angefertigt hat. Der Ankauf wird von der Kulturstiftung der Länder anteilig gefördert mit 729.143 Euro.
seinen Mund deutet und damit auf den Geschmackssinn verweist, faltet der andere die Hände

Fromme Frucht – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/fromme-frucht/

Eine kostbare mittelalterliche Handschrift von 1459 findet nach 200 Jahren ihren Weg zurück aus England nach Hildesheim, wo sie einst dem Kloster St. Maria Magdalena gewidmet wurde: Der ursprünglich dreibändige sogenannte Malogranatum diskutierte als beliebte Schrift der kirchlichen Reformgruppen aktuelle Glaubensfragen. Nun mit der Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erworben, trifft der dritte Teil des Kompendiums in der Dombibliothek Hildesheim auf den zweiten, in der Sammlung erhaltenen Band.
der „Malogranatum“, zirkulierte er doch auch außerhalb der Klostermauern in den Händen

Kandinskys „Abstieg“ – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kandinskys-abstieg-2/

Im Zuge der nationalsozialistischen Aktion „entartete Kunst“ aus dem Kunstmuseum Moritzburg konfisziert und in der gleichnamigen Femeausstellung in München 1937 angeprangert, findet Wassily Kandinskys Aquarell „Abstieg“ von 1925 nach 80 Jahren zurück in das Museum in Halle an der Saale. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte der Rückerwerb.
fiel auch die Kandinsky-Werkgruppe samt „Abstieg“ den Nationalsozialisten in die Hände

Kandinskys „Abstieg“ – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kandinskys-abstieg/

Im Zuge der nationalsozialistischen Aktion „entartete Kunst“ aus dem Kunstmuseum Moritzburg konfisziert und in der gleichnamigen Femeausstellung in München 1937 angeprangert, findet Wassily Kandinskys Aquarell „Abstieg“ von 1925 nach 80 Jahren zurück in das Museum in Halle an der Saale. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Rückerwerb.
fiel auch die Kandinsky-Werkgruppe samt „Abstieg“ den Nationalsozialisten in die Hände