Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder #06 – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/vorgeschichte-der-kulturstiftung-der-laender-06/
Dabei müssen Abgewogenheit der Kompetenzen von Vertretern der öffentlichen Hand und
Dabei müssen Abgewogenheit der Kompetenzen von Vertretern der öffentlichen Hand und
Der Dichter und Liedermacher Wolf Biermann gibt seinen Vorlass in die Staatsbibliothek zu Berlin.
Biermanns Entscheidung, sie mit seinem Vorlass der öffentlichen Hand zu übergeben
Steuerschulden wurden konstruiert, private Sammler enteignet, Devisen mit dem Verkauf der Kunstwerke beschafft: Der Kunstraub in der DDR ist ein noch weitgehend im Dunkeln liegendes Kapitel des untergegangenen deutschen Staats. Die Provenienzforscher Gilbert Lupfer und Thomas Rudert werfen in ihrem Essay ein erstes Licht auf diese Enteignungen, beleuchten aber auch die in der Sowjetischen Besatzungszone organisierte Zerschlagung von Großgrundbesitz sowie die Eingliederung von geraubten Werken in ostdeutsche Museen. Gilbert Lupfer und Thomas Rudert formulieren für Arsprototo An- und Herausforderungen der Untersuchungen zu DDR-Enteignungen, die zukünftig vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg initiiert werden sollen.
dass durch diese spezielle Form der „Musealisierung“ Kunstwerke in öffentlicher Hand
Steuerschulden wurden konstruiert, private Sammler enteignet, Devisen mit dem Verkauf der Kunstwerke beschafft: Der Kunstraub in der DDR ist ein noch weitgehend im Dunkeln liegendes Kapitel des untergegangenen deutschen Staats. Die Provenienzforscher Gilbert Lupfer und Thomas Rudert werfen in ihrem Essay ein erstes Licht auf diese Enteignungen, beleuchten aber auch die in der Sowjetischen Besatzungszone organisierte Zerschlagung von Großgrundbesitz sowie die Eingliederung von geraubten Werken in ostdeutsche Museen. Gilbert Lupfer und Thomas Rudert formulieren für Arsprototo An- und Herausforderungen der Untersuchungen zu DDR-Enteignungen, die zukünftig vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg initiiert werden sollen.
dass durch diese spezielle Form der „Musealisierung“ Kunstwerke in öffentlicher Hand
Vortrag von Prof. Dr. Eckart Liebau, Universität Erlangen-Nürnberg, auf dem 3. Kongress KINDER ZUM OLYMP!: „Kunst vermitteln: der Bildungsauftrag der Kultur“ am 28. und 29. Juni 2007 in Saarbrücken.
Kopf, Herz und Hand müssen gemeinsam gebildet werden, wenn der Bildungsprozess gelingen
Mit dem Ankauf der Sammlung Herzogliches Haus Mecklenburg-Schwerin konnte einer der langwierigsten Restitutionsfälle seit der deutschen Wiedervereinigung abgeschlossen werden.
In der rechten Hand präsentiert der Herzogliche Kammerdiener Johann Völler einen
Paul Mellenthin im Gespräch mit Michael Hollmann, dem Präsidenten des Deutschen Bundesarchivs, über Geschichte in Fahrtrichtung und die Zukunftsressource Archiv Fotografien von Maurice Weiss
Bulle von 1356 oder im Bundesarchiv ein Exemplar von „Schindlers Liste“ in der Hand
Eine Erzählung von Feridun Zaimoglu. Gehalten anlässlich der Eröffnung des 6. Kinder zum Olymp!-Kongresses in Hannover.
ist nicht schwachsinnig, er liebt das Gesumm der Insekten.“ Mein Vater legte die Hand
Pilgerstätte für Schiller-Fans, schwäbischer Literaturhimmel, globaler Erinnerungsort für zeitgenössische Literatur: ein Porträt des Deutschen Literaturarchivs Marbach von Johannes Fellmann
Er legt die Hand auf einen von ihnen: „Martin Walsers Vorlass.
In der aktuellen Ausgabe von Arsprototo werden einzelne Projekte aus dem Förderprogramm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN vorgestellt.
nehmen politikinteressierte Jugendliche aus ganz Deutschland das Mikrofon in die Hand