Wechselnde Landschaften – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/wechselnde-landschaften/
Der motivische Bruch bei Otto Dix zwischen 1933 und 1945
Selbstporträt; ausstaffiert mit Pinsel in seiner rechten und Palette in der linken Hand
Der motivische Bruch bei Otto Dix zwischen 1933 und 1945
Selbstporträt; ausstaffiert mit Pinsel in seiner rechten und Palette in der linken Hand
Bethlehem am Niederrhein Bitter kalt ist die Heilige Nacht: Joseph schützt sich mit dicken Fäustlingen vor der Kälte. Ein Engel müht sich, das schadhafte Dach des strohgedeckten, zugigen Stalls auszubessern, ein ebenfalls behandschuhter Hirte schlittert eilig den Hang hinab, um die Geburt des Heilandes zu erleben. Aber ist das wirklich Bethlehem? Denn hinter der Stadtmauer […]
Johannes, um 1330, Höhe: 80 cm Die linke Hand mitsamt Kelch verloren, kündet heute
Unter dessen Hand jedoch verwandelte sich das Brutale und Heftige in pure Schönheit
Odyssee einer Dorfstraße Jahrzehntelang war sie verschollen, jetzt ist sie wieder da: Otto Modersohns farbenprächtige „Dorfstraße in Worpswede“, gemalt 1897 und alsbald aus einer Breslauer Ausstellung heraus an einen Industriellen verkauft. Noch dessen Witwe bewahrte das Bild, doch als sie mit ihrem neuen Mann, dem Pianisten, Kommunisten und Juden Bruno Eisner 1936 nach New York […]
Bildgrund arbeitet sich Klee mit Weiß in hellere Zonen vor und setzt mit leichter Hand
Das Aachener Suermondt-Ludwig-Museum zeigt Albrecht Dürers legendäre Reise in die Niederlande als kulturhistorischen Bilderbogen seines künstlerischen Schaffens
Mit rund 90 Werken aus Albrecht Dürers Hand, darunter Gemälde, Zeichnungen und Graphiken
Im Podcast erzählt Juliane Schmieglitz-Otten, Leitung Residenzmuseum im Celler Schloss, über die Ausstellung „London – Kopenhagen – Celle. Caroline Mathilde, Königin“. Dabei geht es um eine Affäre am dänischen Königshof, die sich zur Staatsaffäre ausgewachsen hat.
Interviewer: Wie Sie auf die Ausstellung gekommen sind, das liegt ja auf der Hand
Reinharts Rheinblick Zahlreiche Maler hat die märchenhafte Landschaft des Mittelrheintals mit ihren sanften Hügeln und Weinbergen, ihren idyllischen Siedlungen und sagenumwobenen Burgen seit Ende des 18. Jahrhunderts in den Bann gezogen. Johann Christian Reinhart (1761–1847) gehört unter ihnen zu den ersten, die diese landschaftliche Schönheit festgehalten haben. 1787 begleitete der in Hof geborene Maler und […]
bewahrt das Beethoven-Haus in Bonn einen Briefumschlag auf, adressiert von der Hand
Theodor Fontanes Briefe an Georg Friedlaender und an Fritz Mauthner konnten vom Potsdamer Fontane-Archiv erworben werden.
Denn das berühmte Briefkorpus befand sich bislang ohne Unterbrechung in privater Hand
In Dresden geht die Sonne auf Otto Dix’ aufgehende Sonne wirft ein fahles Licht auf einen Schwarm dahinfliegender Krähen und ein tristes Winterfeld. Der Weg, der dieses Feld diagonal durchschneidet, führt nicht zur kalten Sonne hin – er verliert sich am Horizont, an dem sich die Wolken unruhig auftürmen. Aus heutiger Perspektive wirkt dieses 1913 […]
purpurrotes Schafsleder gebundenen Band mit perfekt erhaltenen Schließen eben aus der Hand
Im Freiburger Museum Natur und Mensch wurden japanische Holzschnitte aus der Sammlung Ernst Grosse restauriert
Die Flächen wurden nachträglich von Hand eingefärbt.