Feindliche Übernahme – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/ausstellung-maximilian-von-goldschmidt-rothschild/
Welche Akteure organisierten von langer Hand die Übernahme?
Welche Akteure organisierten von langer Hand die Übernahme?
die Perspektive fest, die Renoir, der sich zuletzt den Pinsel an die verkrümmte Hand
60.000 Werke stiftete der Bremer Sammler und Kunstvereinsvorsitzer Hermann Henrich Meier jr. dem Kupferstichkabinett der Bremer Kunsthalle
entscheidende Rolle der Geldgeber, die dem Kunsthistoriker ihres Vertrauens nicht nur freie Hand
Karl H. Bröhan sammelte Kunst und Kunsthandwerk des Jugendstils, Art déco und Funktionalismus und schenkte alles der Stadt Berlin
Baier Teilen Drucken Ähnliches Editorial Schreibkulturen Download Von Hand
Im Rahmen des Förderprogramms „Sonnenstunden“ wurden rund 240 Projekte in ganz Deutschland für eine Förderung ausgewählt. „Sonnenstunden“ ermöglicht kulturelle Angebote für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine, die vor dem Krieg in ihrer Heimat geflohen sind. Gefördert wird das Programm von Bund, Ländern und privaten Spendern.
.: Mit Kopf, Herz und Hand Kunst erkunden Gemeinschaft zur Förderung von Kinder-
Ein Gespräch über den Umgang mit Künstlernachlässen mit Gora Jain, Silvia Köhler und Friederike Hauffe.
gefährlich nach einem Fass ohne Boden, nach einer Ewigkeitsaufgabe für die öffentliche Hand
mit ökonomischer Wachstumsideologie, ein räumlicher Imperialismus, der mit harter Hand
Ulrike Petzold und Kay-Hermann Hörster sprechen im Interview über die Bedeutung von Kulturfördervereinen für Demokratie und Gesellschaft.
Wir geben den Vereinen dafür Berater:innen, aber auch digitale Werkzeuge an die Hand
Eine Pandora für unsere Zeit: Das individualmythologische Werk der Kölner Surrealistin URSULA wird mit einer überragenden Retrospektive im Kölner Museum Ludwig wiederentdeckt von Oliver Jungen
Unterschied zu den oft schwer deutbaren Informel-Gemälden Bernards ohne alle Scheu die Hand
Der Dichter und Liedermacher Wolf Biermann gibt seinen Vorlass in die Staatsbibliothek zu Berlin.
Biermanns Entscheidung, sie mit seinem Vorlass der öffentlichen Hand zu übergeben