Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Erwerbungen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbungen-23/

Aus Eins mach Vier Vierhundert Jahre war Jan Baegerts Altarbild ein heiles Stück. Geschaffen wohl für eine Kirche, dann lange im Besitz einer Familie aus Baegerts Geburtsstadt Wesel, gelangte das Bild in den späten zwanziger Jahren in den Kunsthandel und wechselte daraufhin mehrfach Ort und Besitzer. Und dann, um 1938, wittert ein Händler den großen […]
die bedeutendste Handschrift der deutschen Renaissance, die sich noch in privater Hand

Selbstbildnis von Max Beckmann bleibt in Frankfurt – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/selbstbildnis-beckmann-frankfurt/

Das Städel Museum in Frankfurt am Main erwirbt das „Selbstbildnis mit Sektglas“ von Max Beckmann (1884–1950). Der Künstler schuf das Werk 1919 während seiner Zeit in Frankfurt. Es ist eines der wenigen in Privatbesitz verbliebenen Selbstbildnisse Beckmanns und somit eine Rarität.
mit einem Glas Sekt oder Champagner in der einen und einer Zigarre in der anderen Hand

Gipfeltreffen ausgezeichneter Kulturbildung – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/gipfeltreffen-ausgezeichneter-kulturbildung/

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Schirmherr des bundesweiten Wettbewerbs von Kinder zum Olymp!, gab am 10. Juli 2018 auf der Preisverleihung im Pierre Boulez Saal in Berlin die beiden glücklichen Gewinner bekannt: Die Stiftung Brandenburger Tor wurde für ihr Programm kultureller Bildung „Max – Artists in Residence an Berliner Grundschulen“, die Integrierte Gesamtschule Herder für ihr kulturelles Schulprofil „Eine Kunst für jeden – Künstlerisches Curriculum mit Kulturpartnern“ prämiert. Elke Büdenbender überreichte den Kultur-Olympioniken den begehrten Zukunftspreis für Kulturbildung – DER OLYMP. Zwei Sonderpreise für Beiträge aus dem ländlichen Raum gingen an Avantgarde Schiphorst e. V. in Schleswig-Holstein und an die Staatliche Regelschule „Franz Kolbe“ Auma-Weidatal in Thüringen.
V. gewann mit dem Beitrag „Kultur auf dem Land – Kultur in der Hand!

Bildnis des Kanzlers Christian Brück bleibt in Gotha – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/bildnis-kanzler-brueck-gotha/

Die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha erwirbt das Bildnis des Kanzlers Christian Brück (1516-1567), geschaffen 1555 von Lucas Cranach d. J. (1515-1586). Cranach schuf das Bildnis anlässlich der Berufung Brücks zum Kanzler am Gothaer Hof. Es ist das bislang einzig bekannte Porträt des Staatsmannes. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 90.000 Euro.
An Brücks Hand findet sich ein Siegelring mit einem springenden Pferd und den lateinischen