Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Zwei Alabasterreliefs für das Museum Schnütgen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/alabasterreliefs-museum-schnuetgen/

Das Kölner Museum Schnütgen erwirbt zwei Alabasterreliefs mit der Verkündigung an Maria durch den Erzengel Gabriel aus dem frühen 15. Jahrhundert. Geschaffen wurden die Reliefs vermutlich in den südlichen Niederlanden oder in Frankreich von einem unbekannten Meister. Das Kunstwerk stammt aus der Blütezeit der Alabasterskulptur im Stil der Internationalen Gotik (um 1400). Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb mit 283.334 Euro.
In der linken Hand hält der Engel ein Schriftband mit den Anfangsworten des Mariengrußes

Zwei Alabasterreliefs für das Museum Schnütgen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/alabasterreliefs-museum-schnuetgen-koeln/

Das Kölner Museum Schnütgen erwirbt zwei Alabasterreliefs mit der Verkündigung an Maria durch den Erzengel Gabriel aus dem frühen 15. Jahrhundert. Geschaffen wurden die Reliefs vermutlich in den südlichen Niederlanden oder in Frankreich von einem unbekannten Meister. Das Kunstwerk stammt aus der Blütezeit der Alabasterskulptur im Stil der Internationalen Gotik (um 1400). Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb mit 283.334 Euro.
In der linken Hand hält der Engel ein Schriftband mit den Anfangsworten des Mariengrußes

Präsent aus Preußen – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/__trashed-2/

Drei monumentale Prunkvasen sowie 24 Geschirrteile eines kostbaren Tafelservices zeugen in den Meininger Museen von der engen Verbindung des vormaligen Herzogtums Sachsen-Meiningen zum preußischen Hof: Anlässlich der Hochzeit des Erbprinzen Georg II. von Sachsen-Meiningen und der preußischen Prinzessin Charlotte gab Friedrich Wilhelm IV. 1850 das ursprünglich 500 Teile umfassende Porzellanservice in der Königlichen Porzellan-Manufaktur in Auftrag. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte nun den Ankauf.
1849 hielt er nach Teilnahme als Major im Dänemark-Feldzug mit 23 Jahren um die Hand

Seite an Seite – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/seite-an-seite-2/

Zwischen 1903 und 1934 unter ungeklärten Umständen herausgenommen, wird sie nun neben den kiloschweren Chorbüchern, aus denen sie stammt, gezeigt: Das Blatt aus den berühmten Naumburger Handschriften konnte vor der geplanten Versteigerung im Juli 2018 von den Vereinigten Domstiftern erworben werden. Die Kulturstiftung der Länder förderte die Erwerbung.
Über dreihundert Jahre später trennte eine unbekannte Hand eine Seite heraus.

Der Wiener Hofmaler – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/erwerbung-strigel-cuspinian/

Das Strigel-Museum in Memmingen erwirbt Bernhard Strigels Gemälde „Johannes Cuspinian und seine Familie“ (1520). Der Memminger Künstler (1460-1528) wirkte als Hofmaler des Kaisers Maximilian I. Das Gemälde belegte erstmalig die Existenz Strigels. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb mit 80.000 Euro.
Sie erklärt, dass Strigel als fast Sechzigjähriger das Bild mit der linken Hand und

Berechnendes Geschenk – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/berechnendes-geschenk/

Eine dem Zaren Nikolaus I. gewidmete Rechenmaschine von 1851 ergänzt von nun an die Sammlung des Arithmeums an der Universität Bonn: Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf des seltenen Arithmomètre des Franzosen Charles Xavier Thomas, das maßgeblich auf die Entwicklung weiterer Recheninstrumente einwirkte.
Mathematik der Universität Bonn, erwirbt damit das letzte, noch nicht in musealer Hand