Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Stadtmuseum Berlin erwirbt Berliner Lebenswerk des Fotografen Manfred Hamm – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/stadtmuseum-berlin-manfred-hamm/

Die Stiftung Stadtmuseum Berlin erwirbt das Berliner Œeuvre des renommierten Fotografen Manfred Hamm (*1944). Das umfangreiche Konvolut umfasst 1.700 Handabzüge, 3.000 Farb-Dias, 19.000 Schwarz-Weiß-Negative und 17 Großformate aus den Jahren 1972 bis 2010. Der Vorlass des Berliner Fotografen ist eine einzigartige Sammlung zur Stadt- und Architekturgeschichte Berlins. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb anteilig mit 39.900 Euro.
Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder: „Das Konvolut aus der Hand

Irdische Paradiese – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/irdische-paradiese/

In der Sonderausstellung „Das Paradies auf Erden. Flämische Landschaftsmalerei von Bruegel bis Rubens“ gewährt die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden erstmals Einblick in die Vielfalt ihrer Sammlung flämischer Landschaftsmalerei des frühen 16. bis Anfang des 18. Jahrhunderts. Eine malerische Suche nach dem Paradies.
Gemäldegalerie Alte Meister © Staatliche Kunstsammlungen Dresden Mit Meisterwerken aus der Hand

Stadtmuseum Berlin erwirbt Berliner Lebenswerk des Fotografen Manfred Hamm – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/stadtmuseum-berlin-lebenswerk-manfred-hamm/

Die Stiftung Stadtmuseum Berlin erwirbt das Berliner Œeuvre des renommierten Fotografen Manfred Hamm (*1944). Das umfangreiche Konvolut umfasst 1.700 Handabzüge, 3.000 Farb-Dias, 19.000 Schwarz-Weiß-Negative und 17 Großformate aus den Jahren 1972 bis 2010. Der Vorlass des Berliner Fotografen ist eine einzigartige Sammlung zur Stadt- und Architekturgeschichte Berlins. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Erwerb anteilig mit 39.900 Euro.
Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder: „Das Konvolut aus der Hand

Seite an Seite – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/seite-an-seite/

Zwischen 1903 und 1934 unter ungeklärten Umständen herausgenommen, wird sie nun neben den kiloschweren Chorbüchern, aus denen sie stammt, gezeigt: Das Blatt aus den berühmten Naumburger Handschriften konnte vor der geplanten Versteigerung im Juli 2018 von den Vereinigten Domstiftern erworben werden. Die Kulturstiftung der Länder förderte die Erwerbung.
Über dreihundert Jahre später trennte eine unbekannte Hand eine Seite heraus.