Über den Tod hinaus – KHM.at https://www.khm.at/digital/artikel/ueber-den-tod-hinaus
Sohnes, hält sanft den rechten Arm des Toten, er agiert ruhig und gefasst, seine Hände
Sohnes, hält sanft den rechten Arm des Toten, er agiert ruhig und gefasst, seine Hände
Hydria: Athena beim Opfer, Griechisch, Attisch, rotfigurig, um 460 v. Chr., Das Bild auf der dreihenkeligen Hydria zeigt Athena frontal stehend, nach ihrer linken Seite blickend, die Rechte an der Hüf…
Sie wird flankiert von zwei Mädchen; das linke hält die Hände über die Flamme eines
Monate später erschien eine Delegation des Königreichs Italien im Museum, in den Händen
ebenso die steinerne Bank, auf der ich trotz des energiegeladenen Kindes in meinen Händen
Glockenkrater: Dionysos und sein Gefolge, Griechisch, Attisch, rotfigurig, um 430 v. Chr., Dionysos, der Gott des Weines, war den Griechen Symbol für Fruchbarkeit und die immer neu erblühende Vegetati…
in Chiton und Mantel, den Kantharos, aus dem Wein fließt, und den Thyrsosstab in Händen
Kelchkrater: Dionysos zwischen Himeros, Mänaden und Silenen, Griechisch, Attisch, rotfigurig, 4. Viertel 5. Jh. v. Chr., Seite A: Dionysos zwischen Himeros, Mänaden und Silenen. In der Bildmitte sitzt…
Auf den Händen tragen beide je eine Schüssel, die links mit vergoldeten Früchten,
Volutenkrater: Achilleus und Penthesileia, Unteritalisch, Apulisch, rotfigurig, 370 – 350 v. Chr., Dem Themenkreis des Kampfes um Troja gehört die Hauptszene an: der Tod der Königin Penthesileia in de…
Oberhalb die Siegesgöttin Nike und der Liebesgott Eros mit Kränzen in ihren Händen
Hydria: Aussendung des Triptolemos, Griechisch, Attisch, rotfigurig, Mitte 5. Jh. v. Chr., Auf der Hydria, einem griechischen Wassergefäß mit zwei waagrechten und auf der Hinterseite einem senkrechten…
Im Haar trägt sie ein Diadem wie ihre Mutter, in den Händen hält sie eine Fackel
Diptychon: Constantinopolis, Frühbyzantinisch, Spätantike, 5. – 6. Jh. n. Chr., Die beiden aus der Sammlung Riccardi in Florenz stammenden Tafeln (mit Inv.-Nr. X 37) zeigen jeweils eine in Hochrelief …
Constantinopolis trägt eine brennende Fackel und ein Füllhorn in den Händen; an ihrer
Hydria: Achilleus lauert Troilos auf, Griechisch, Attisch, schwarzfigurig, um 560 v. Chr., Das Hauptbild der dreihenkeligen Hydria (ein Wassergefäß) zeigt im unteren Register eine Szene aus dem Trojan…
vor der in der Mitte dargestellten furchterregenden Medusa, die eine Schlange in Händen