Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Urban Mining in Heidelberg | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/2248807

Das Cradle-to-Cradle-Prinzip (C2C) findet immer häufiger im Zusammenhang mit dem Thema der Nachhaltigkeit Erwähnung – dabei wurde das Konzept bereits in den 1990er-Jahren von Michael Braungart, William McDonough und der EPEA Hamburg entwickelt. Übersetzt heißt es von der Wiege zur Wiege und bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur, bei dem alle Rohstoffe eines Produkts nach dem Nutzungszeitraum zu 100% im Kreislauf bleiben und wiederverwendet werden können. Somit würde es Müll, wie er durch das bisherige „Take – make – waste“ -Modell entsteht, nicht mehr geben, sondern nur noch nutzbare Wertstoffe. Urban Mining
City Heidelberg“ zeigt die Stadt Heidelberg, wie Innovation und Nachhaltigkeit Hand

Urban Mining in Heidelberg | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/entwickeln/urbanmining.html

Das Cradle-to-Cradle-Prinzip (C2C) findet immer häufiger im Zusammenhang mit dem Thema der Nachhaltigkeit Erwähnung – dabei wurde das Konzept bereits in den 1990er-Jahren von Michael Braungart, William McDonough und der EPEA Hamburg entwickelt. Übersetzt heißt es von der Wiege zur Wiege und bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur, bei dem alle Rohstoffe eines Produkts nach dem Nutzungszeitraum zu 100% im Kreislauf bleiben und wiederverwendet werden können. Somit würde es Müll, wie er durch das bisherige „Take – make – waste“ -Modell entsteht, nicht mehr geben, sondern nur noch nutzbare Wertstoffe. Urban Mining
City Heidelberg“ zeigt die Stadt Heidelberg, wie Innovation und Nachhaltigkeit Hand

18.03.2025 Nachhaltig und modern: In der Kita Schwetzinger Straße spielen ab 1. April die Kinder | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_33301_34293_34309_5645333_5645113.html

Die neue Kindertagesstätte Schwetzinger Straße in Heidelberg-Kirchheim steht kurz vor der Eröffnung: Der zweigeschossige Neubau, der in nachhaltiger Holztafelbauweise errichtet wurde, vereint moderne Architektur mit ökologischer Verantwortung und bietet Platz für 70 Kinder. Die Kita ist ein Ersatzneubau für die zweigruppige städtische Kindertageseinrichtung Hardtstraße. Der Umzug in die neuen Räumlichkeiten erfolgt zum 1. April 2025 und ermöglicht einen sukzessiven Ausbau um eine Krippengruppe und eine weitere Kindergartengruppe. Innerhalb von vier Jahren hat die Stadt Heidelberg damit den vierten Kita-Neubau beziehungsweise -Anbau fertiggestellt und insgesamt 240 neue Betreuungsplätze geschaffen. Gleichzeitig zur Inbetriebnahme der Kita wird auch der Radweg in der Stettiner Straße wieder geöffnet.
nachhaltiges Gebäude entstanden, das zeigt, wie zukunftsorientiertes Bauen und Klimaschutz Hand