heidelberg.de | Digital City – FAQ Smart City https://www.heidelberg.de/1192865.html
On the one hand, to make life more enjoyable for the local people.
On the one hand, to make life more enjoyable for the local people.
Planung und Bürgerbeteiligung sollen Hand in Hand arbeiten „Für den Erfolg der weiteren
On the one hand, to make life more enjoyable for the local people.
Somit muss die kontaminierte Kleidung nicht nochmals in die Hand genommen werden.
Wissen schafft Stadt, Wissenschaft, Wissensschaftsstadt, Universität, Exzellenz, Heidelberg
Wissenschaftsstadt Wissenschaftsstadt Heidelberg Tradition und Fortschritt gehen Hand
Unter dem Stichwort „Nachbarschaft macht Hasenleiser! Zusammenleben – aber wie?“ richtete das Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Hasenleiser und Mosaik Deutschland e. V. 2019 vier Nachbarschaftsgespräche in Rohrbach-Hasenleiser aus, um damit Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Das Ziel ist es, die Menschen im Hasenleiser ins Gespräch zu bringen über Voraussetzungen und Wünsche für ein friedliches und inklusives nachbarschaftliches Zusammenleben in Vielfalt und Toleranz. Die Nachbarschaftsgespräche werden auf Antrag des Amtes für Chancengleichheit durch die Allianz für Beteiligung, das Staatsministerium Baden-Württemberg und das Ministerium für Soziales und Integration gefördert.
„Geschichten von Migration, Religion und gleichberechtigtem Miteinander“, „Eine Hand
Schwerpunkte in unserer Ausbildung liegen in der Damenschneiderei: Nähen mit der Hand
Bildungsbeirat, Heidelberg, Bildungsregion
Hier arbeiten Stadt und Land Hand in Hand, um Bildungsthemen gemeinsam voranzutreiben
Theatersanierung, Stadttheater, Theater der Stadt Heidelberg
Hier kann jetzt Hand in Hand gearbeitet werden.
Fast Fashion – das bedeutet viel Kleidung zu niedrigen Preisen. Doch der vermeintlich günstige Konsum hat hohe soziale und ökologische Kosten. Über die Auswirkungen der Fast Fashion informieren die „Fashion Revolution Weeks“. Bis Mittwoch, 30. April 2025, machen rund 40 Akteure auf die Schattenseiten der globalen Textilindustrie aufmerksam und zeigen gleichzeitig Alternativen auf: fair, umweltfreundlich und kreativ. Die Aktionswochen werden vom Weltladen Heidelberg organisiert und vom Agenda-Büro des städtischen Umweltamts gefördert.
Die Modenschau zeigt eindrucksvoll, wie stilvoll faire Kleidung und Second-Hand-Mode