Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Joseph I.: Der österreichische „Sonnenkaiser“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/joseph-i-der-oesterreichische-sonnenkaiser

Am Wiener Hof suchte man nach neuen Formen, um den Anspruch auf imperiale Macht in Kunst und Propaganda Ausdruck zu verleihen. Vor diesem Hintergrund ist auch das spektakuläre „Erste Projekt“ für Schloss Schönbrunn zu sehen, das der kaiserliche Hofarchitekt Johann Bernhard Fischer von Erlach ausgearbeitet hatte: Der gigantomanische Entwurf ist weniger als Plan für ein real zu
dies für das mit Habsburg verbündete England zu viel Machtkonzentration in einer Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

.: Aus den Händen seiner Vormünder entführt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/albrecht-v-aus-den-haenden-seiner-vormuender-entfuehrt

Die Vormundschaft über Albrecht war auf Wunsch der niederösterreichischen Stände bis 24. April 1411 befristet. Danach sollte Albrecht nach habsburgischem Hausrecht im Alter von 14 Jahren für volljährig erklärt werden. Als der Termin immer näher rückte, versuchten die Vormünder diesen Rechtsakt so lange wie möglich hinauszuschieben. Die Leopoldinischen Habsburger wollten nicht
.: Aus den Händen seiner Vormünder entführt Albrecht V.: Regentschaft mit Turbulenzen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Karl Luegers Aufstieg zum Bürgermeister | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/karl-luegers-aufstieg-zum-buergermeister

Dem Hofrat der Revolution, wie Victor Adler genannt wurde, stand der „Koloss von Wien“, Karl Lueger, gegenüber. Als Führer der Christlichsozialen rekrutierte er seine Wählerschaft aus den Kleingewerbetreibenden, die sich vor allem nach dem Börsenkrach von 1873 zunehmend durch den Kapitalismus bedroht fühlten. Lueger setzte auf eine antikapitalistische, antiindustrielle und vor
muß der arme Handwerker am Samstag nachmittag betteln gehen, um die Arbeit seiner Hände

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wilhelm „der Ehrgeizige“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/wilhelm-der-ehrgeizige

Wilhelms Leben war von Streitigkeiten mit seinen Verwandten geprägt: Der älteste Sohn von Herzog Leopold III. teilte sich zunächst 1395 im Hollenburger Vertrag die Herrschaft mit seinem Cousin Albrecht IV. Nach einigen Jahren wurde seine Mitregierung auch auf seine Brüder Ernst und Friedrich ausgedehnt. Sein Tod 1406 führte zu schweren Auseinandersetzungen zwischen seinen
.: Aus den Händen seiner Vormünder entführt Albrecht IV.: Zwischen den Fronten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrecht (V.) II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/albrecht-v-ii

Als Herzog von Österreich unterstützte Albrecht den römisch-deutschen Kaiser und böhmischen König Sigismund bei dessen Kampf gegen die revolutionäre Bewegung der Hussiten. Von Sigismund übernahm Albrecht auch die römisch-deutsche Königswürde, die fortan bis zum Untergang des Heiligen Römischen Reiches 1806 mit nur wenigen Jahren Unterbrechung bei den Habsburgern blieb. Als
.: Aus den Händen seiner Vormünder entführt Kapitel Albrecht V.: Regentschaft mit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Team im Projektzeitraum 2008-2010 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ueber-das-projekt/team-im-projektzeitraum-2008-2010

Das Projekt wurde von der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. in Auftrag gegeben und finanziert. An der Welt der Habsburger arbeiteten mehrere Teams über einen Zeitraum von etwa zwei Jahren (2008-2010). Für die thematische Konzeption und die Erstellung der Inhalte zeichnet ein Team von HistorikerInnen der Universität Wien unter der Leitung von Prof. Franz X. Eder
Strukturelle Konzeption, Entwicklung und Kommunikation lagen in den Händen der beiden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden