Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Joseph I.: Heirat und Familie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/joseph-i-heirat-und-familie

Die 1699 geschlossene Heirat war das Resultat einer dynastischen Verbindung. Die Braut war Amalia Wilhelmina von Braunschweig-Lüneburg (1673–1742), Tochter von Herzog Johann Friedrich von Braunschweig-Calenberg, einem wichtigen Parteigänger der Habsburger in Norddeutschland. Die habsburgische Dynastie fand so einen diplomatisch bedeutenden Anschluss zum Familienverband der
Die Fortsetzung der Dynastie lag nun in den Händen von Josephs jüngerem Bruder Karl

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrecht II., der Pragmatiker | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/albrecht-ii-der-pragmatiker

Albrecht war der vierte von sechs Söhnen von König Albrecht I., und Elisabeth von Görz, der Tochter von Meinhard II., Herzog von Kärnten und Tirol. Es wird angenommen, dass der Ende des Jahres 1298 geborene Albrecht der Zwillingsbruder von Heinrich war – genaue Geburtsdaten sind jedoch von beiden nicht überliefert. Als nachgeborener Sohn hatte Albrecht wenige Aussichten auf
sich bei Albrecht erste Spuren einer ernsten Erkrankung, die zu einer Lähmung der Hände

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maria Theresias letzte Jahre: Witwenschaft und Tod | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maria-theresias-letzte-jahre-witwenschaft-und-tod

Maria Theresias unmittelbare Reaktion auf den Tod von Franz Stephan war tiefe Trauer. Von nun an trat sie nur mehr als Witwe auf, schnitt sich ihr Haar kurz und nahm den Witwenschleier. Sie folgte dem katholischen Tugendkatalog für Witwen, der eine Abkehr von weltlichen Vergnügungen forderte. Repräsentatives Auftreten galt demnach als für eine trauernde Witwe nicht schicklich.
Im Hintergrund behielt sie die Zügel jedoch weiterhin fest in den Händen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Karl Luegers Aufstieg zum Bürgermeister | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/karl-luegers-aufstieg-zum-buergermeister

Dem Hofrat der Revolution, wie Victor Adler genannt wurde, stand der „Koloss von Wien“, Karl Lueger, gegenüber. Als Führer der Christlichsozialen rekrutierte er seine Wählerschaft aus den Kleingewerbetreibenden, die sich vor allem nach dem Börsenkrach von 1873 zunehmend durch den Kapitalismus bedroht fühlten. Lueger setzte auf eine antikapitalistische, antiindustrielle und vor
muß der arme Handwerker am Samstag nachmittag betteln gehen, um die Arbeit seiner Hände

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wilhelm „der Ehrgeizige“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/wilhelm-der-ehrgeizige

Wilhelms Leben war von Streitigkeiten mit seinen Verwandten geprägt: Der älteste Sohn von Herzog Leopold III. teilte sich zunächst 1395 im Hollenburger Vertrag die Herrschaft mit seinem Cousin Albrecht IV. Nach einigen Jahren wurde seine Mitregierung auch auf seine Brüder Ernst und Friedrich ausgedehnt. Sein Tod 1406 führte zu schweren Auseinandersetzungen zwischen seinen
.: Aus den Händen seiner Vormünder entführt Albrecht IV.: Zwischen den Fronten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrecht (V.) II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/albrecht-v-ii

Als Herzog von Österreich unterstützte Albrecht den römisch-deutschen Kaiser und böhmischen König Sigismund bei dessen Kampf gegen die revolutionäre Bewegung der Hussiten. Von Sigismund übernahm Albrecht auch die römisch-deutsche Königswürde, die fortan bis zum Untergang des Heiligen Römischen Reiches 1806 mit nur wenigen Jahren Unterbrechung bei den Habsburgern blieb. Als
.: Aus den Händen seiner Vormünder entführt Kapitel Albrecht V.: Regentschaft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Team im Projektzeitraum 2008-2010 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ueber-das-projekt/team-im-projektzeitraum-2008-2010

Das Projekt wurde von der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. in Auftrag gegeben und finanziert. An der Welt der Habsburger arbeiteten mehrere Teams über einen Zeitraum von etwa zwei Jahren (2008-2010). Für die thematische Konzeption und die Erstellung der Inhalte zeichnet ein Team von HistorikerInnen der Universität Wien unter der Leitung von Prof. Franz X. Eder
Strukturelle Konzeption, Entwicklung und Kommunikation lagen in den Händen der beiden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Marie Louise – eine Kindheit im Schatten der Weltpolitik | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/marie-louise-eine-kindheit-im-schatten-der-weltpolitik

Dazu gehörten die Hinrichtung ihrer Tante Marie Antoinette (1793), die Vertreibung ihrer Verwandten aus deren italienischen Fürstentümern (1796-98), der Verlust wichtiger Provinzen ihres Vaterlandes und die mehrmalige Besetzung ihrer Heimatstadt Wien durch die Franzosen (1805, 1809). Der „Erzfeind“, der an all diesen Schicksalsschlägen Schuld zu sein schien, hieß Napoleon
So lag die tatsächliche Macht bald in den Händen anderer, wie dem ehrgeizigen und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maria Theresia in den Augen ihrer Zeitgenossen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maria-theresia-den-augen-ihrer-zeitgenossen

„Ihr Wuchs ist eher über als unter Mittelgröße. Er war vor ihrer Heirat sehr schön, aber die zahlreichen Geburten, die sie durchgemacht hat, dazu ihre Körperfülle, haben sie äußerst schwerfällig werden lassen. Trotzdem hat sie einen ziemlich freien Gang und eine majestätische Haltung. Ihr Aussehen ist vornehm, obgleich sie es verdirbt durch die Art, sich zu kleiden. Der kleine
Arme und Hände wundervoll.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kaiser spinnt, die Kaiserin ist verstimmt – Manufakturen und habsburgisches Wirtschaftsprogramm | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-kaiser-spinnt-die-kaiserin-ist-verstimmt-manufakturen-und-habsburgisches

Franz I. Stephan ließ auf seinem Anwesen Sassin in Ungarn eine Kattunfabrik errichten. Damit handelte er nicht nur gegen die wirtschaftspolitischen Pläne seiner kaiserlichen Gattin Maria Theresia, die Ungarn für die landwirtschaftliche Produktion vorgesehen hatte. Er verstieß außerdem gegen ein Privileg: Die Schwechater Kattunfabrik besaß das alleinige Recht auf die
Manufacturen, in weitläuffigen Verstand könte man alle mit Händen gemachte Wercke

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden