Energie https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/beitrag-des-dlr-zur-hightech-agenda-deutschland/hightechagenda-deutschland-dlr-energie
Für unsere Stakeholder aus öffentlicher Hand und Wirtschaft stellen wir Lösungen
Für unsere Stakeholder aus öffentlicher Hand und Wirtschaft stellen wir Lösungen
Für unsere Stakeholder aus öffentlicher Hand und Wirtschaft stellen wir Lösungen
Fliegen soll komfortabler und effizienter werden. Dabei können unter anderem intelligente Lastkontrollsysteme helfen, die vorausschauend auf Windböen und Manöver reagieren, indem sie Steuerflächen und Klappen blitzschnell anpassen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR kamen im Projekt oLAF zu dem Ergebnis, dass ein Einsatz dieser innovativen Technologie die Belastung der Tragflächen reduziert und den Passagierkomfort erhöht. Der Treibstoffverbrauch sinkt um bis zu 7,2 Prozent und die CO₂-Emissionen verringern sich deutlich.
Flugzeugherstellern eine Vorgehensweise aufzuzeigen und hochpräzise Werkzeuge an die Hand
Weltraumtechnologie für den Operationssaal – Lizenzierung technologischer Komponenten des DLR-Medizinroboters MIRO.
Die Vorteile für Patienten und Chirurgen überwiegen und liegen auf der Hand: physische
Fliegen soll komfortabler und effizienter werden. Dabei können unter anderem intelligente Lastkontrollsysteme helfen, die vorausschauend auf Windböen und Manöver reagieren, indem sie Steuerflächen und Klappen blitzschnell anpassen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR kamen im Projekt oLAF zu dem Ergebnis, dass ein Einsatz dieser innovativen Technologie die Belastung der Tragflächen reduziert und den Passagierkomfort erhöht. Der Treibstoffverbrauch sinkt um bis zu 7,2 Prozent und die CO₂-Emissionen verringern sich deutlich.
Flugzeugherstellern eine Vorgehensweise aufzuzeigen und hochpräzise Werkzeuge an die Hand
In der Abteilung Scientific Space Engineering werden Experimente zur Untersuchung physikalischer Phänomene in Schwerelosigkeit entwickelt, gefertigt und mit digitalen Methoden begleitet.
Design und Entwicklung zusammen mit Forschung aus einer Hand – das ist das Konzept
Raumfahrt: Das neue robotische Assistenzsystemen Hugo™ RAS-System (robotic-assisted surgery) basiert auf den technologischen Grundlagen des vom DLR entwickelten Telechirurgiesystems MiroSurge®. Der Operateur sitzt an der Konsole, die Roboterarme führen seine Kommandos präzise, sicher und schonend für den Patienten aus. Die Vorteile: physische und kognitive Entlastung für die Chirurgen, innovative Behandlung mit geringerem Trauma für die Patienten.
Die Vorteile für Patienten und Chirurgen überwiegen und liegen auf der Hand: physische
Wir setzen uns das Ziel, Politik und Gesellschaft eine unabhängige und wissenschaftlich fundierte Analyse anzubieten, wie sich Verkehr in Zukunft verändern wird, wie sich diese Veränderungen bewerten lassen und welche Instrumente welche Effekte zum Beispiel im Bezug auf den Klimaschutz erreichen können.
Die Vorteile des intermodalen Verkehrs liegen auf der Hand: Die Emissionen sinken
Wir setzen uns das Ziel, Politik und Gesellschaft eine unabhängige und wissenschaftlich fundierte Analyse anzubieten, wie sich Verkehr in Zukunft verändern wird, wie sich diese Veränderungen bewerten lassen und welche Instrumente welche Effekte zum Beispiel im Bezug auf den Klimaschutz erreichen können.
Die Vorteile des intermodalen Verkehrs liegen auf der Hand: Die Emissionen sinken
Eine Auswahl der Presseberichte über das Institut für Robotik und Mechatronik.
Experten sprechen von einem Durchbruch: Der Roboter Agile Justin kann Dinge mit seiner Hand