Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

Robotik

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/raumfahrt/strategie-und-programm/robotik

Robotische und autonome Systeme sind ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Raumfahrtaktivitäten. Unsere Forschung beinhaltet die Unterstützung der Astronautinnen und Astronauten durch Assistenzsysteme remote oder vor Ort, Wartungs- und Reparatur Systeme als On-Orbit-Service, aber auch planetare Explorationsrobotik, wo autonome Systeme einen fremden Himmelskörper erkunden.
Die Systeme – komplexe Hand-Arm-Systeme, Wahrnehmungs-, Steuerungs- und Planungsalgorithmen

Hightech-Augen für das luftgestützte Lagebild

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/waldbraende-mit-hochtechnologie-bekaempfen/hightech-augen-fuer-das-luftgestuetzte-lagebild/

Seit fast 20 Jahren entwickelt die Abteilung Sicherheitsforschung und Anwendungen am DLR-Institut für Weltraumforschung hochinnovative, digitale Kamerasysteme für bemannte und unbemannte, fliegende Plattformen. Dabei ist unter dem Namen MACS (Modular Aerial Camera Systems) eine ganze Systemfamilie solcher Kameras für unterschiedliche Anwendungen entstanden.
Entwicklung und Fortschritt Hand in Hand Die luftgestützten Systeme ermöglichen

Hightech-Augen für das luftgestützte Lagebild

https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/waldbraende-mit-hochtechnologie-bekaempfen/hightech-augen-fuer-das-luftgestuetzte-lagebild

Seit fast 20 Jahren entwickelt die Abteilung Sicherheitsforschung und Anwendungen am DLR-Institut für Weltraumforschung hochinnovative, digitale Kamerasysteme für bemannte und unbemannte, fliegende Plattformen. Dabei ist unter dem Namen MACS (Modular Aerial Camera Systems) eine ganze Systemfamilie solcher Kameras für unterschiedliche Anwendungen entstanden.
Entwicklung und Fortschritt Hand in Hand Die luftgestützten Systeme ermöglichen

Marktdesign und Business Cases

https://www.dlr.de/de/ve/forschung-und-transfer/themen/unsere-handlungsfelder/marktdesign-und-business-cases

Aus ökonomischer Sicht besteht unser Energiesystem aus verschiedenen Energiemärkten. Das Design dieser Märkte beinhaltet wesentliche Stellschrauben, mit denen sich der Transformationsprozess für den weiteren Verlauf der Energiewende konstruktiv gestalten lässt.
Orientierungswissen zur Auswirkung einzelner Mosaiksteine im Marktdesign an die Hand