Broschüren https://www.dlr.de/de/rm/medien/broschueren
en) Rollin‘ Justin (2016) (en) SARA (2016) (de) Space Hand
en) Rollin‘ Justin (2016) (en) SARA (2016) (de) Space Hand
Die Energiewende ist ein dynamischer Prozess, der fortlaufend an neue Einflüsse wie technische Innovationen oder gesellschaftlich ausgehandelte Rahmenbedingungen angepasst werden muss. 
Die multidimensionale und -kriterielle Technologie- und Technikbewertung läuft Hand
Das DLR-Institut für Verbrennungstechnik erarbeitet Lösungen, um sowohl die Energieversorgung als auch die Luftfahrt klimaverträglich zu machen. Dafür entwickeln wir regenerativ erzeugte Kraftstoffe und innovative Brennkammersysteme für Gas- und Flugzeugturbinen weiter. 
sich beispielsweise im Bereich Rußbildung optimal – beide Bereiche arbeiten hier Hand
Aktuelle Videos aus unserem Institut.
– eine sogenannte Privacy Enhancing Technology (PET), bei der die Daten in der Hand
Mit gezielten Investitionen in Schlüsseltechnologien will die Bundesregierung Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und Wirtschaftskraft stärken. Die Hightech Agenda fördert Innovation entlang der gesamten Kette – vom Impuls bis zum marktreifen Produkt. Sie verbindet die deutsche mit der europäischen Forschungs- und Innovationspolitik und harmonisiert die Zusammenarbeit mit internationalen Technologiepartnern. Sie verknüpft Forschung und Technologie eng mit Standortpolitik – in Hinblick auf Industrie und Arbeitsmarkt sowie Sicherheit und Verteidigung.
Für unsere Stakeholder aus öffentlicher Hand und Wirtschaft stellen wir Lösungen
Der Roboter nutzt hierbei die Finger der DLR Hand II als Beine, welche neben leistungsstarken
Mit gezielten Investitionen in Schlüsseltechnologien will die Bundesregierung Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und Wirtschaftskraft stärken. Die Hightech Agenda fördert Innovation entlang der gesamten Kette – vom Impuls bis zum marktreifen Produkt. Sie verbindet die deutsche mit der europäischen Forschungs- und Innovationspolitik und harmonisiert die Zusammenarbeit mit internationalen Technologiepartnern. Sie verknüpft Forschung und Technologie eng mit Standortpolitik – in Hinblick auf Industrie und Arbeitsmarkt sowie Sicherheit und Verteidigung.
Für unsere Stakeholder aus öffentlicher Hand und Wirtschaft stellen wir Lösungen
David Der anthropomorphe Roboter David (früher DLR Hand Arm System) besitzt Gelenke
Die Abteilung unterstützt die Forschungsarbeiten des Instituts in den Bereichen Organisationsmanagement, Controlling, Personaladministration, Öffentlichkeitsarbeit und IT und sorgt für reibungslose organisatorische und administrative Abläufe.
und den zielgerichteten Einsatz der Gelder, die zum größten Teil der öffentlichen Hand
Robotische und autonome Systeme sind ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Raumfahrtaktivitäten. Unsere Forschung beinhaltet die Unterstützung der Astronautinnen und Astronauten durch Assistenzsysteme remote oder vor Ort, Wartungs- und Reparatur Systeme als On-Orbit-Service, aber auch planetare Explorationsrobotik, wo autonome Systeme einen fremden Himmelskörper erkunden.
Die Systeme – komplexe Hand-Arm-Systeme, Wahrnehmungs-, Steuerungs- und Planungsalgorithmen