Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

BMEL – Praxisberichte – Regional und lecker – Ökomarktgemeinschaft vernetzt regionale Erzeuger im Landkreis Greiz

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/greiz-oekomarktgemeinschaft-las.html?nn=73360

Schon seit längerem gibt es in der Region Greiz eine erfolgreiche Regiokiste, die in einer Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft wöchentlich Produkte regionaler Erzeuger an mehr als 100 Kunden liefert.
Ökomarktgemeinschaft ein und nehmen die Vermarktung und Verarbeitung ihrer Produkte in die Hand

BMEL – Praxisberichte – Regional und lecker – Ökomarktgemeinschaft vernetzt regionale Erzeuger im Landkreis Greiz

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/laendliche-Regionen/greiz-oekomarktgemeinschaft-las.html

Schon seit längerem gibt es in der Region Greiz eine erfolgreiche Regiokiste, die in einer Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft wöchentlich Produkte regionaler Erzeuger an mehr als 100 Kunden liefert.
Ökomarktgemeinschaft ein und nehmen die Vermarktung und Verarbeitung ihrer Produkte in die Hand

BMEL – EU-Förderung – LEADER und EIP Agri – Ausgewählte Instrumente der Förderung

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/foerderung-des-laendlichen-raumes/eu-foerderung/leader-eip-agri.html

LEADER und die Europäische Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP Agri) sind zwei ausgewählte Instrumente der Europäischen Union auf Grundlage der ELER-Förderung, mit denen vor allem innovative Projekte in ländlichen Regionen unterstützt werden.
Akteure und die bewusste Begrenzung der Einflussmöglichkeiten der öffentlichen Hand

BMEL – Landwirtschaft – Bundesinformationszentrum Landwirtschaft: Nachhaltige Landwirtschaft unterstützen

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/bundeszentrum-landwirtschaft-erklaeren-bzl.html

Wissenswertes aus der Forschung für die landwirtschaftliche Praxis, umfassende Daten als Entscheidungsgrundlage für die Agrarwirtschaft und verständliche Informationen für Verbraucherinnen und Verbraucher: Das liefert das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL).
Bildungsbereich Materialien zur Vermittlung von fundiertem Wissen über Landwirtschaft an die Hand

BMEL – Land.digital – Vernetzungstreffen Land.Digital: Was kommt nach der BULE-Förderung?

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/land-digital/land-digital-vernetzungstreffen-juni2021.html

Am 14. und 15. Juni 2021 fand das dritte Vernetzungstreffen der Fördermaßnahme „Land.Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume“ statt. Rund fünfzig Projekte tauschten sich online über ihre bisherigen Ergebnisse aus und warfen gemeinsam einen Blick in die Zukunft: Die Digitalisierung birgt auch für die ländlichen Räume viel innovatives Potential – ohne die Einbindung und den Kontakt zu den Menschen vor Ort geht es jedoch nicht.
durch den Betreiber oder als Angebot zur Daseinsvorsorge durch die öffentliche Hand

BMEL – Land.digital – Vernetzungstreffen Land.Digital: Was kommt nach der BULE-Förderung?

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/digitales/land-digital/land-digital-vernetzungstreffen-juni2021.html?nn=69206

Am 14. und 15. Juni 2021 fand das dritte Vernetzungstreffen der Fördermaßnahme „Land.Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume“ statt. Rund fünfzig Projekte tauschten sich online über ihre bisherigen Ergebnisse aus und warfen gemeinsam einen Blick in die Zukunft: Die Digitalisierung birgt auch für die ländlichen Räume viel innovatives Potential – ohne die Einbindung und den Kontakt zu den Menschen vor Ort geht es jedoch nicht.
durch den Betreiber oder als Angebot zur Daseinsvorsorge durch die öffentliche Hand

BMEL – Gleichwertige Lebensverhaeltnisse – Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ – Schlussfolgerungen und Maßnahmen des Bundes

https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/gleichwertige-lebensverhaeltnisse/kommission-gleichwertige-lebensverhaeltnisse-abschluss.html

„Gleichwertige Lebensverhältnisse“ standen im Fokus der Arbeit der gleichnamigen Kommission, die sich im Herbst 2018 konstituiert hat.
Der Bund will deshalb den Glasfaser- und Mobilfunkausbau dort stärker in die Hand

BMEL – Agenda 2030 – Das Menschenrecht auf Nahrung verwirklichen – die wichtigsten politischen Meilensteine

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/agenda-2030/menschenrecht-auf-nahrung-historie.html

Bereits 1948 fand das Recht auf Nahrung Eingang in die Allgemeine Erklärung zu Menschenrechten der Vereinten Nationen (VN). Völkerrechtlich verankert wurde es 1976 mit Inkrafttreten des UN-Sozialpakts, den inzwischen 164 Staaten (Stand: Juli 2019) unterzeichnet haben.
Berufungsgrundlage für mehr innerstaatliche Verantwortung und gute Regierungsführung an die Hand

BMEL – Agenda 2030 – Das Menschenrecht auf Nahrung verwirklichen – die wichtigsten politischen Meilensteine

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/agenda-2030/menschenrecht-auf-nahrung-historie.html?nn=4210

Bereits 1948 fand das Recht auf Nahrung Eingang in die Allgemeine Erklärung zu Menschenrechten der Vereinten Nationen (VN). Völkerrechtlich verankert wurde es 1976 mit Inkrafttreten des UN-Sozialpakts, den inzwischen 164 Staaten (Stand: Juli 2019) unterzeichnet haben.
Berufungsgrundlage für mehr innerstaatliche Verantwortung und gute Regierungsführung an die Hand

BMEL – Gartenbau – Stand der Umsetzung des Maßnahmenpapiers „Zukunft Gartenbau“

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/gartenbau/massnahmenpapier-zukunft-gartenbau.html

Auch der Gartenbau steht vor aktuellen Herausforderungen wie der Klimakrise und gestiegenen Kosten. Um diesen zu begegnen, haben auf Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Praxis, Branchenorganisationen, Verbände und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein „Maßnahmenpaket Zukunft Gartenbau“ erarbeitet. Seit der Veröffentlichung des Papiers konnte das BMEL bereits viele der vorgeschlagenen Maßnahmen umsetzen.
vorhandenen Fördermaßnahmen und der Zusammenarbeit von Gartenbau und öffentlicher Hand