Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

BMEL – Praxisberichte – RegisTer – dank Drohnen die Leistungsfähigkeit einer Sorte automatisiert erkennen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/kuenstliche-intelligenz/RegisTer.html?nn=73360

Das Projekt RegisTer ebnet den Weg für schnellere und größere Züchtungserfolge bei Zuckerrüben. Das Projektteam erforscht das Potenzial einer sogenannten „Drohnenbonitur“. Dabei werden Drohnen automatisiert Zuckerrübensorten charakterisieren und bewerten.
Fragen mit großem Aufwand auswerten, das heißt die angebauten Pflanzen manuell (per Hand

BMEL – Pressemitteilungen – Mit einem Riesen-Kühlschrank gegen Lebensmittelverschwendung

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/082-zu-gut-fuer-die-tonne.html

Ohne Kühlschrank würden viele Lebensmittel schnell verderben – aber auch trotz Kühlschrank landen zahlreiche Lebensmittel im Müll statt auf dem Teller. Um Lebensmittelverschwendung effektiv zu reduzieren hat heute im Beisein des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir in Berlin die Neuauflage der Initiative Zu gut für die Tonne! stattgefunden – mit einem vier Meter hohen Info-Kühlschrank, der in den nächsten Wochen auch in zahlreichen weiteren deutschen Städten zu sehen sein wird. So bringt Zu gut für die Tonne! praktische Tipps direkt zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern und zeigt, wie Lebensmittelverschwendung im Alltag vermieden werden kann.
bekommen Verbraucherinnen und Verbrauchern dafür konkrete Tipps und Tools an die Hand

BMEL – Pressemitteilungen – „Aller.Land“ – Bund stärkt mit 70 Millionen Euro Kultur, Beteiligung und Demokratie in ländlichen Regionen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/052-aller-Land.html

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) startet gemeinsam mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) das Programm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ zur Förderung von Kultur, Beteiligung und Demokratie in ländlichen, insbesondere strukturschwachen Regionen. Hierfür überreichten heute Kulturstaatsministerin Claudia Roth und der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, den Förderbescheid an Samo Darian, Leiter des Programmbüros Aller.Land.
Kultur findet da statt, wo Menschen zusammenkommen und gemeinsam ihre Zukunft in die Hand

BMEL – Pflichtangaben – Das Identitätskennzeichen

https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittel-kennzeichnung/pflichtangaben/identitaetskennzeichen.html?nn=5010

Das ovale Zeichen ist auf Verpackungen von Milch- und Fleischerzeugnissen gedruckt. Es bedeutet, dass der Betrieb, der das Produkt zuletzt behandelt oder verpackt hat, nach EU-weiten Hygienestandards arbeitet und entsprechend überwacht wird.
Bearbeitungsort lassen sich erkennen Die Verbraucherin und der Verbraucher kann an Hand