Die Veränderung der Wasserverfügbarkeit durch die Folgen der Klimakrise stellt den Gartenbau vor neue Herausforderungen. Gefragt sind neue und praktikable Ansätze – von der Feststellung des Wasserdargebots und des Wasserbedarfs in den Regionen bis zur innerbetrieblichen Organisation der Gartenbaubetriebe. Das zeigte die gemeinsame Tagung „Herausforderung Wasserverfügbarkeit und Anpassungsoptionen im Gartenbau“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des Thünen-Instituts, an der rund 100 Personen aus Praxis, Wissenschaft, Wasserwirtschaft sowie aus Politik und Behörden teilnahmen.
eine gute und gelungene Zusammenarbeit zwischen Privatwirtschaft und öffentlicher Hand