Dein Suchergebnis zum Thema: Hand

BMEL – Pressemitteilungen – Wasser im Gartenbau: BMEL-Tagung zeigt Herausforderungen und Lösungen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/061-wasser-im-gartenbau.html

Die Veränderung der Wasserverfügbarkeit durch die Folgen der Klimakrise stellt den Gartenbau vor neue Herausforderungen. Gefragt sind neue und praktikable Ansätze – von der Feststellung des Wasserdargebots und des Wasserbedarfs in den Regionen bis zur innerbetrieblichen Organisation der Gartenbaubetriebe. Das zeigte die gemeinsame Tagung „Herausforderung Wasserverfügbarkeit und Anpassungsoptionen im Gartenbau“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des Thünen-Instituts, an der rund 100 Personen aus Praxis, Wissenschaft, Wasserwirtschaft sowie aus Politik und Behörden teilnahmen.  
eine gute und gelungene Zusammenarbeit zwischen Privatwirtschaft und öffentlicher Hand

BMEL – Pressemitteilungen – Wasser im Gartenbau: BMEL-Tagung zeigt Herausforderungen und Lösungen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/061-wasser-im-gartenbau.html?nn=1566

Die Veränderung der Wasserverfügbarkeit durch die Folgen der Klimakrise stellt den Gartenbau vor neue Herausforderungen. Gefragt sind neue und praktikable Ansätze – von der Feststellung des Wasserdargebots und des Wasserbedarfs in den Regionen bis zur innerbetrieblichen Organisation der Gartenbaubetriebe. Das zeigte die gemeinsame Tagung „Herausforderung Wasserverfügbarkeit und Anpassungsoptionen im Gartenbau“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des Thünen-Instituts, an der rund 100 Personen aus Praxis, Wissenschaft, Wasserwirtschaft sowie aus Politik und Behörden teilnahmen.  
eine gute und gelungene Zusammenarbeit zwischen Privatwirtschaft und öffentlicher Hand

BMEL – Gartenbau – Deutscher Innovationspreis Gartenbau

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/gartenbau/innovationspreis-gartenbau.html

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vergibt für hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau jährlich den Deutschen Innovationspreis Gartenbau. Die Bewerbungsphase für den Innovationspreis 2025 endete 31. März 2025.
Einrichtungen, die für den Gartenbau innovativ tätig sind und nicht der öffentlichen Hand

BMEL – Praxisberichte – resKIL – damit maschinelles Lernen in der Landwirtschaft deutlich mehr zum Einsatz kommt

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/kuenstliche-intelligenz/resKIL.html?nn=73360

Im Mittelpunkt des Projekts resKIL steht die landwirtschaftliche Arbeitsmaschine. Das Projektziel: die Entwicklung von Lösungsmethoden, damit Künstliche Intelligenz (KI) gerade unter den herausfordernden Bedingungen der Landwirtschaft schneller, kostengünstiger und effizienter umgesetzt werden kann.
Ihre Vorteile liegen auf der Hand: bessere Planbarkeit, mehr Möglichkeiten zur Steuerung

BMEL – Pressemitteilungen – Gutes Essverhalten früh erlernen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/127-online-kurse-essverhalten.html

Die frühe Kindheit prägt unser Essverhalten für das ganze Leben. Eine entscheidende Rolle spielen dabei die Essgewohnheiten in der Familie. Auswahl und Zubereitung von Mahlzeiten sowie das gemeinsame Essen können für Familien mit kleinen Kindern jedoch herausfordernd sein.
erfahren durch den Online-Kurs, wie sie Eltern praxisnahe Unterstützung an die Hand

BMEL – Praxisberichte – RegisTer – dank Drohnen die Leistungsfähigkeit einer Sorte automatisiert erkennen

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/kuenstliche-intelligenz/RegisTer.html

Das Projekt RegisTer ebnet den Weg für schnellere und größere Züchtungserfolge bei Zuckerrüben. Das Projektteam erforscht das Potenzial einer sogenannten „Drohnenbonitur“. Dabei werden Drohnen automatisiert Zuckerrübensorten charakterisieren und bewerten.
Fragen mit großem Aufwand auswerten, das heißt die angebauten Pflanzen manuell (per Hand

BMEL – Praxisberichte – resKIL – damit maschinelles Lernen in der Landwirtschaft deutlich mehr zum Einsatz kommt

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/kuenstliche-intelligenz/resKIL.html

Im Mittelpunkt des Projekts resKIL steht die landwirtschaftliche Arbeitsmaschine. Das Projektziel: die Entwicklung von Lösungsmethoden, damit Künstliche Intelligenz (KI) gerade unter den herausfordernden Bedingungen der Landwirtschaft schneller, kostengünstiger und effizienter umgesetzt werden kann.
Ihre Vorteile liegen auf der Hand: bessere Planbarkeit, mehr Möglichkeiten zur Steuerung

BMEL – Pressemitteilungen – Mit einem Riesen-Kühlschrank gegen Lebensmittelverschwendung

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/082-zu-gut-fuer-die-tonne.html?nn=1566

Ohne Kühlschrank würden viele Lebensmittel schnell verderben – aber auch trotz Kühlschrank landen zahlreiche Lebensmittel im Müll statt auf dem Teller. Um Lebensmittelverschwendung effektiv zu reduzieren hat heute im Beisein des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir in Berlin die Neuauflage der Initiative Zu gut für die Tonne! stattgefunden – mit einem vier Meter hohen Info-Kühlschrank, der in den nächsten Wochen auch in zahlreichen weiteren deutschen Städten zu sehen sein wird. So bringt Zu gut für die Tonne! praktische Tipps direkt zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern und zeigt, wie Lebensmittelverschwendung im Alltag vermieden werden kann.
bekommen Verbraucherinnen und Verbrauchern dafür konkrete Tipps und Tools an die Hand